Saarbrücken: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" an der htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ist ein praxisorientiertes Studium, das auf die Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen, methodischen Kompetenzen und praktischer Erfahrung im Bereich der sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit abzielt. Das Studium ist modular aufgebaut, umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ziel des Studiengangs ist die Qualifizierung für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen und Organisationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine Studieneingangsphase, ein Hauptstudium sowie eine Praxisphase und eine Abschlussarbeit. In der Eingangsphase werden die Studierenden in wissenschaftliches Arbeiten eingeführt und erwerben grundlegende Kenntnisse in den Disziplinen Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie sowie rechtliche, soziale und bildungspolitische Aspekte. Zudem werden methodische Kompetenzen in quantitativer und qualitativer Forschung vermittelt, um eine Brücke zur Praxisarbeit zu schlagen.
Im Hauptstudium vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch die Bearbeitung übergreifender Themen wie soziale Ungleichheit, Migration, Heterogenität, soziale Probleme und Organisationen. Der Fokus liegt auf professionellen Handlungskompetenzen, etwa Fallanalyse, Gesprächsführung, Kooperation sowie Vernetzung. Gegen Ende des Studiums findet eine Vertiefung rechtlicher und fachlicher Kenntnisse in zentralen Arbeitsfeldern statt. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis.
Das Praxissemester im fünften Semester bildet einen zentralen Bestandteil des Studienkonzepts, in dem die Studierenden unter supervisorischer Begleitung praktische Erfahrungen in sozialen Einrichtungen sammeln. In den sechsten und siebten Semestern werden Studienprojekte bearbeitet, Wahlpflichtmodule belegt und die Bachelor-Arbeit erstellt. Die Abschlussphase umfasst zudem ein Kolloquium zur Verteidigung der Bachelor-Arbeit.
Das Studium ist sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitmodellen möglich. Es setzt einen Nachweis über eine Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung voraus. Zudem ist ein 12-wöchiges Praktikum vor Beginn des dritten Semesters verpflichtend. Die Inhalte sind forschungs- und praxisorientiert gestaltet. Der Studiengang kooperiert mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen in Sozialer Arbeit, Pädagogik der Kindheit, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie
- Rechtliche, soziale und bildungspolitische Aspekte
- Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung
- Vertiefung in soziale Ungleichheit, Migration, Heterogenität, soziale Probleme und Organisationen
- Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen (Fallanalyse, Gesprächsführung, Kooperation, Vernetzung)
- Rechtliche und fachliche Vertiefungen in zentralen Arbeitsfeldern
- Praxissemester in sozialen Einrichtungen
- Studienprojekte, Wahlpflichtmodule und Bachelor-Arbeit
- Abschlusskolloquium zur Verteidigung der Bachelor-Arbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“ sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern des Sozialwesens tätig zu werden. Sie können in sozialen Einrichtungen, Organisationen und Diensten arbeiten, die sich mit den Belangen von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen befassen.
Typische Einsatzbereiche:
- Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche
- Soziale Dienste
- Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit
- Organisationen im Bereich Migration und Integration
Nach Abschluss des Studiums bestehen gute Chancen auf Übernahme in Führungspositionen, Projektmanagement oder Fachberatung. Das Studium bereitet zudem auf weiterführende Master-Studiengänge vor, um die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern.