München: Sprache, Literatur, Kultur (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sprache, Literatur, Kultur" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein geisteswissenschaftliches Studium, das sich mit den vielfältigen Aspekten menschlicher Sprache, Literatur und Kultur beschäftigt. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert, dauert sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für sprachliche, literarische und kulturelle Zusammenhänge erwerben möchten. Die LMU legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Vermittlung der Inhalte sowie auf eine enge Verbindung zur aktuellen Forschung in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Zwei-Fach-Bachelor mit Nebenfach konzipiert und umfasst insgesamt 60 Credit Points (CP). Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende in sechs Semestern den Abschluss erlangen, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch; allerdings behalten sich die beteiligten Philologien vor, in sprachzentrierten Veranstaltungen einzelne Unterrichtseinheiten in der jeweiligen Fremdsprache durchzuführen. Studierende werden somit auf die praktische Anwendung verschiedener Sprachen vorbereitet, wobei auf die Bedürfnisse des Nebenfachs Rücksicht genommen wird.
Der Studienverlauf gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Sprach- und Literaturwissenschaft abdecken. Zu den Kerninhalten zählen die historische Entwicklung von Sprachen, die Struktur und Funktion von Sprache sowie die Analyse literarischer Texte und kultureller Phänomene. Ergänzend werden Fächer zur Sprachentwicklung, Kommunikationstheorien und interkulturellen Kompetenz angeboten. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die eine intensive Auseinandersetzung mit den Studieninhalten fördern. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten der Fakultät sowie Kooperationen mit externen Institutionen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Erforschung der menschlichen Kommunikation, der Sprachentwicklung sowie der Analyse literarischer Werke im kulturellen Kontext. Die Hochschule bietet zudem spezielle Angebote im Bereich der Mehrsprachigkeit und interkulturellen Kommunikation, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sprache, Literatur, Kultur" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Bildung, Kulturvermittlung, Verlag, Journalismus, Übersetzung sowie in sprach- und kulturbezogenen Medien. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Forschung, in kulturellen Institutionen oder in internationalen Organisationen. Die fundierte wissenschaftliche Ausbildung legt die Basis für weiterführende Studiengänge, beispielsweise im Master-Studium der Sprach- oder Literaturwissenschaften, sowie für Tätigkeiten, die sprachliches Fachwissen und interkulturelle Kompetenzen erfordern.