zur Suche

München: Tiermedizin (Staatsexamen)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Staatsexamen
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein staatlich anerkannter Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von 11 Semestern ausgelegt ist. Das Studium endet mit dem Staatsexamen und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich in München und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Tierkrankheiten, deren Behandlung sowie präventive Maßnahmen zum Schutz des Menschen vor Tierseuchen. Zudem umfasst das Studium die Kontrolle von tierischen Produkten, wie Lebensmitteln, im Rahmen der öffentlichen Gesundheit. Die Ausbildung ist praxisorientiert gestaltet und integriert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, um die Studierenden optimal auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Die LMU pflegt enge Kooperationen mit veterinärmedizinischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewährleisten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Das Studium der Tiermedizin an der LMU beinhaltet eine breite Palette an naturwissenschaftlichen und klinischen Fächern wie Anatomie, Physiologie, Biochemie, Mikrobiologie, Parasitologie, Tierkrankheiten sowie Tierhaltung und -management. Der Studienaufbau gliedert sich in vorklinische, klinische und praktische Abschnitte. Die vorklinische Phase umfasst vor allem naturwissenschaftliche Grundlagen, die in den ersten Semestern vermittelt werden. Im weiteren Verlauf folgen klinische Module, die spezielle Tierarten, Diagnose- und Behandlungsmethoden sowie Tierchirurgie, Tierätiologie und Tiermedizinische Praxis umfassen. Der praktische Anteil wird durch klinische Übungen, Praktika sowie die Integration in Tierarztpraxen und -kliniken während des Studiums gewährleistet. Die Studienorganisation sieht die Nutzung verschiedener Lehrformate vor, darunter Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Fallbesprechungen und klinische Praktika. Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten der LMU in München statt, wobei besondere Schwerpunkte auf Tiergesundheit, Zoonosen, Lebensmittelsicherheit sowie Umwelt- und Tierhygiene gelegt werden. Zudem kooperiert die LMU mit tierärztlichen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und Zugang zu aktuellen Forschungsthemen zu ermöglichen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Biochemie
  • Mikrobiologie
  • Parasitologie
  • Tierkrankheiten
  • Tierhaltung und -management
  • Diagnose- und Behandlungsmethoden
  • Tierchirurgie
  • Tierätiologie
  • Lebensmittelsicherheit
  • Umwelt- und Tierhygiene

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Tiermedizin sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind Tierarztpraxen, Tierkliniken, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Behörden im Gesundheits- und Tierschutz sowie in der Lebensmittelkontrolle. Zudem bestehen Möglichkeiten in der Landwirtschaft, im öffentlichen Gesundheitsdienst, in der Tierhaltung sowie in der pharmazeutischen Industrie. Durch die umfassende Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, sowohl klinische als auch präventive Maßnahmen im Tier- und Verbraucherschutz eigenverantwortlich durchzuführen und an Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Studienqualifikation eröffnet zudem Wege in die Lehre und wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Veterinärmedizin.

Typische Berufsfelder:

  • Tierarztpraxis
  • Tierklinik
  • Forschung und Entwicklung
  • Behörden im Gesundheits- und Tierschutz
  • Lebensmittelkontrolle
  • Landwirtschaft
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Pharmazeutische Industrie
  • Lehre und Wissenschaft
Abschluss
Staatsexamen
Hochschultyp
Universität
Standort
81675 München

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .