Saarbrücken: Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Fachkenntnisse umfassen. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Management, Produktion, Innovation und Systementwicklung vertiefen möchten. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle Aufgaben in Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Transport und Logistik vorzubereiten. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend möglich und legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehrmethoden, Projektarbeiten und regionale, nationale sowie internationale Kooperationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert in der Regel drei bis fünf Semester, wobei die Regelstudienzeit für das Vollzeitmodell bei drei Semestern liegt. Das Studium ist in erster Linie auf Deutsch gehalten. Es schließt mit dem Master of Science ab. Der Studienaufbau umfasst im ersten und zweiten Semester grundlegende Module wie statistische Methoden, Qualitätsmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien, Wirtschaftspolitik, elektrische Maschinen, Fertigungstechnologien, elektrische Netze sowie angewandte Mathematik. Zudem besteht die Möglichkeit, Wahlmodule aus wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereichen zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das dritte Semester ist für die Master-Thesis vorgesehen, die ggf. in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird. Begleitend dazu findet ein Kolloquium statt, in dem die Abschlussarbeit mündlich präsentiert und verteidigt wird.
Der Studiengang bietet Spezialisierungen in Feldern wie Management und Führung, Produktionswirtschaft, Systementwicklung sowie Innovationsmanagement. Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Saarbrücken statt und zeichnen sich durch eine Kombination aus Vorlesungen, Projektarbeiten und praktischen Anwendungen aus. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit regionalen und internationalen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind aufgrund ihrer interdisziplinären Qualifikation in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Mögliche Einsatzbereiche umfassen das Management technischer Projekte, Produktionsplanung, Qualitätskontrolle, Innovationsmanagement sowie die Leitung von interdisziplinären Teams. Die breite Fachkompetenz ermöglicht den Einstieg in Führungspositionen in Industrieunternehmen, Beratungsgesellschaften oder im Bereich Forschung und Entwicklung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in internationalen Firmen, die technisches und wirtschaftliches Know-how gleichermaßen schätzen.