Münster: Zahnmedizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Zahnmedizin an der Universität Münster ist ein vollzeitliches Studium, das auf die Ausbildung von zukünftigen Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Fachärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausgerichtet ist. Das Studium dauert in der Regel elf Semester und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet hauptsächlich am Standort Münster statt. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Der Studiengang ist Bestandteil der medizinischen Fakultät der Universität Münster, die in Forschung und Lehre eng mit zahnmedizinischen Kliniken und Praxen kooperiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie praktischer Fertigkeiten im klinischen Umfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Zahnmedizin an der Universität Münster besteht aus einer Kombination von vorklinischen, klinischen und vertiefenden medizinischen Modulen. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in die ersten vier Semester, die vorwiegend theoretische Grundlagen vermitteln, sowie in die klinischen Semester ab dem fünften Semester, in denen praktische Kenntnisse und Fähigkeiten im klinischen Umfeld vertieft werden. Die Regelstudienzeit beträgt elf Semester, wobei die Studienorganisation eine flexible Studienplanung im Rahmen der Vorgaben ermöglicht.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im Rahmen des Studiums absolvieren Studierende vielfältige Lehrveranstaltungen, darunter Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Fallbesprechungen und klinische Praktika. Der praktische Anteil ist durch klinische Übungen und Praktika in den zahnmedizinischen Kliniken der Universität Münster sowie externen Praxen geprägt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche wie Parodontologie, Kieferorthopädie oder Oralchirurgie zu spezialisieren.
Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher und praktischer Kompetenzen, um eine qualifizierte zahnärztliche Versorgung sicherzustellen. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit zahnärztlichen Praxen und Fachkliniken, die praxisorientierte Erfahrungen fördern. Das Studium bereitet umfassend auf die spätere Tätigkeit in der zahnärztlichen Versorgung sowie auf die Facharztausbildung vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Zahnmedizin sind qualifiziert, die Approbation als Zahnarzt bzw. Zahnärztin zu erlangen. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter in allgemein zahnärztlichen Praxen, in spezialisierten Fachpraxen oder in zahnmedizinischen Kliniken. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Forschung, Lehre oder in der öffentlichen Gesundheit. Durch die breite Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die eigenständige Patient*innenversorgung sowie auf weiterführende Spezialisierungen im Fachgebiet vorbereitet.