



















München: Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf das Staatsexamen abzielt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich am Standort München und richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Autismus anstreben. Ziel des Studiums ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der Förderung und Unterstützung von Menschen mit autismusbezogenen Behinderungen sowie die Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen im Bildungs- und Betreuungsbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Die Inhalte sind speziell auf die pädagogische Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum ausgerichtet, wobei die Vermittlung von Kenntnissen zu Diagnostik, Förderansätzen, Kommunikationsstrategien sowie inklusiver Pädagogik im Mittelpunkt steht.
Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sich auf die Bereiche Diagnostik, Fördermaßnahmen, Kommunikation, Verhaltenstherapie, rechtliche Grundlagen sowie inklusive Bildung konzentrieren. Zudem werden fachdidaktische Inhalte vermittelt, um die Studierenden auf den Unterricht an verschiedenen Schulformen vorzubereiten, darunter Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium sowie berufliche Schulen.
Der Studiengang kann als Erweiterungsfach in verschiedenen Schularten belegt werden. Die Regelstudienzeit für das gesamte Lehramtsstudium beträgt sieben Semester. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Praxisorientierung: Es werden Praktika in schulischen und außerschulischen Einrichtungen integriert, um die erlernten theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Die LMU kooperiert mit verschiedenen Institutionen, um den Studierenden vielfältige Einblicke in die Praxis zu ermöglichen. Im Studienverlauf besteht zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der Autismus-Pädagogik mitzuwirken. Die Studienorganisation berücksichtigt sowohl die Vermittlung von pädagogischem Fachwissen als auch die Entwicklung berufsbezogener Kompetenzen für die Arbeit mit autismusbedingten Förderbedarfen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten tätig zu werden. Sie finden Einsatzmöglichkeiten in allgemeinbildenden Schulen mit inklusivem Ansatz, in spezialpädagogischen Einrichtungen sowie in der Frühförderung. Zudem besteht die Option, in den Bereichen Beratung, Diagnostik und Betreuung von Menschen mit Autismus oder deren Familien tätig zu werden. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten als Sonderpädagoginnen und -pädagogen, Förderlehrerinnen und -lehrer sowie Betreuerinnen und Betreuer im pädagogischen und therapeutischen Umfeld.