



















Würzburg: Games Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Games Engineering" an der Universität Würzburg ist ein bachelororientiertes Studium, das auf die Entwicklung und Gestaltung digitaler Spiele spezialisiert ist. Das Studium ist ausschließlich in Vollzeit und dauert in der Regel sechs Semester. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und wird am Standort Würzburg angeboten. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung sowie eine enge Verzahnung von technischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Inhalten aus. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte im Bereich der digitalen Spieleentwicklung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die in deutscher Sprache vermittelt werden. Das Curriculum verbindet Informatik, Programmierung, Game Design, Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz und Simulationstechniken. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Programmierung, Softwareentwicklung und Medienproduktion. Im weiteren Verlauf sind vertiefende Module zu Themen wie Echtzeit-Rendering, Interaktionsgestaltung, 3D-Modellierung, Spielearchitektur und Usability vorgesehen. Der Studienplan beinhaltet Vorlesungen, Übungen sowie Projektarbeiten, bei denen Studierende eigene Spieleprojekte entwickeln. Praxisphasen und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Das Studium findet primär an der Universität Würzburg statt, mit Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten im Bereich der Games-Entwicklung. Zudem werden Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft genutzt, um Praxisnähe zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Informatik und Programmierung
- Game Design und Mediengestaltung
- Künstliche Intelligenz und Simulationstechniken
- Echtzeit-Rendering und 3D-Modellierung
- Interaktionsgestaltung und Usability
- Spielearchitektur und Projektentwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Games Engineering" verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Entwicklung interaktiver digitaler Spiele und verwandter Anwendungen. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen vielfältige Berufsfelder und Karrierewege in der digitalen Medienbranche.
Typische Einsatzbereiche:
- Spieleentwicklung und -produktion
- Softwareentwicklung im Bereich interaktive Medien
- Medienproduktion und Game Design
- Simulationstechnologie
- Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Medien
- Design, Projektmanagement und Qualitätssicherung in der Spielebranche