Video

Kreativität liegt dir im Blut? Im Grafikdesign-Studium lernst du, wie du starke Ideen sichtbar machst — von der ersten Skizze bis zum professionellen Design für echte Auftraggeber. Hier erfährst du alles Wichtige!

Job-Check: Grafikdesign
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6 Semester
NC: zulassungsbeschränkt mit Auswahlverfahren
kreativ, künstlerisch, ästhetisch
Einstiegsgehälter Grafikdesign
24.000 €
30.000 €
36.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
sehr gut
Inhaltsübersicht

Grafikdesign — Überblick über das Studium

Grafikdesign bedeutet, dass du Kommunikation sichtbar machst. Im Studium geht es darum, wie Informationen wirken und wie du Menschen mit deinen Entwürfen erreichst. Von Anfang an lernst du, wie du Ideen entwickelst, Skizzen anfertigst und daraus überzeugende Designs schaffst. Jede Aufgabe stellt dich vor neue Herausforderungen, weil du immer wieder kreativ denken und ungewöhnliche Lösungen finden musst.

Du setzt viele Projekte praktisch um — oft im Team und manchmal sogar direkt für echte Kunden. Dabei probierst du dich an Print- und Digitalmedien und bekommst ehrliches Feedback zu deiner Arbeit. Das Ziel: Du entwickelst ein professionelles Gespür für Gestaltung.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Im Grafikdesign-Studium beschäftigst du dich mit der Wirkung von Bildern und Farben. Du erfährst, wie einzelne Gestaltungselemente genutzt werden, um Informationen zu vermitteln. Ziel ist es, dass deine Entwürfe klar verständlich sind und beim Betrachter etwas auslösen.

➡️Ist das Studium Grafikdesign schwer?

Das Grafikdesign-Studium gilt als anspruchsvoll, aber gut machbar, wenn du motiviert bist und eigene Ideen einbringst. Es fordert vor allem deine Kreativität und verlangt, dass du dich regelmäßig neuen Aufgaben stellst.

Die größte Hürde ist oft die Mappe zur Bewerbung. Hast du Freude am Gestalten und bleibst auch bei Rückschlägen dran, kommst du gut durch das Studium.

In den ersten Semestern  des Grafikdesign-Studiums eignest du dir das nötige Basiswissen an. Dazu gehören Grundlagen der Gestaltung, Typografie, Zeichentechniken und digitale Tools. Später kannst du eigene Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in diesen Bereichen:

  • Illustration & freie Zeichenpraxis — du entwickelst deinen eigenen Stil und setzt Ideen in Bildsprache um
  • Webdesign & digitale Medien — hier lernst du, wie Layouts und Animationen im digitalen Raum funktionieren
  • Fotografie & Film — du gestaltest Bildkonzepte und führst Shootings durch 
  • Printmedien & Logo-Design — von Magazinen bis zu Plakaten: du entwirfst visuelle Auftritte für Unternehmen oder Produkte
  • Werbepsychologie & Projektmanagement — diese Wahlbereiche helfen dir, deine Arbeit strategisch zu planen und professionell zu präsentieren

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele Studierende schätzen die Abwechslung im Grafikdesign-Studium. Kein Tag gleicht dem anderen: Projekte wechseln ständig, mal arbeitest du alleine, mal im Team. Besonders der Praxisbezug wird immer wieder positiv erwähnt. Du setzt viele Aufgaben direkt um, bekommst ehrliches Feedback und siehst, wie sich deine Fähigkeiten von Semester zu Semester entwickeln.

Herausfordernd ist oft das Zeitmanagement. Gerade kurz vor Abgaben kann es stressig werden. Aber wer kreativ arbeiten möchte, freut sich über die Freiheit, eigene Ideen zu entwickeln und auch mal ungewöhnliche Wege zu gehen. Die meisten Studierenden sagen: Wer neugierig bleibt und Lust auf Gestaltung hat, wird hier schnell seinen Platz finden.

Passt das Grafikdesign-Studium zu dir?

Im Grafikdesign-Studium brauchst du mehr als nur ein gutes Auge. Es hilft dir, wenn du Spaß daran hast, Neues auszuprobieren. Deine Entwürfe sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch klar verständlich sein — ein gewisses räumliches Vorstellungsvermögen ist dabei nützlich.

Außerdem solltest du bereit sein, dich selbst zu organisieren und an Projekten dranzubleiben, auch wenn es mal schwieriger wird. Offenheit für Kritik und der Wille, dich immer weiterzuentwickeln, machen vieles leichter.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐

Wenn dir kreative Aufgaben keinen Spaß machen und du dich weder für Gestaltung, noch für die Wirkung von Bildern begeistern kannst, wirst du im Grafikdesign-Studium vermutlich wenig Freude haben. Dann könnten Alternativen wie Kommunikationswissenschaft, Medienmanagement oder BWL mit Marketing-Schwerpunkt besser zu dir passen.

Wie läuft ein Studium in Grafikdesign ab?

Das Grafikdesign-Studium ist in drei allgemeinen Phasen gegliedert. Später hast du die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu wählen und an echten Projekten zu arbeiten.

Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In den ersten drei Semestern beschäftigst du dich intensiv mit Gestaltungsgrundlagen und technischen Methoden. Du lernst, wie Typografie funktioniert und erfährst, warum Mediengeschichte im Design wichtig ist. Dein theoretisches Wissen setzt du direkt in praktischen Übungen um. Dabei gestaltest du erste eigene Entwürfe und bekommst regelmäßig Feedback von deinen Dozenten.

Vertiefungsphase (4.–6. Semester)
Ab dem vierten Semester setzt du eigene Schwerpunkte. Einige Studierende entscheiden sich für Webdesign. Andere vertiefen sich in Illustration, Fotografie oder Marketing. Du besuchst Workshops und nimmst an Projektseminaren teil. Häufig arbeitest du im Team und entwickelst Lösungen, die von externen Auftraggebern betreut werden.

Praxisbezug und Abschlussarbeit
Im Pflichtpraktikum sammelst du erste Berufserfahrung. Dabei lernst du den Arbeitsalltag in Agenturen oder Unternehmen kennen und knüpfst Kontakte in der Branche. Für deine Bachelorarbeit bearbeitest du meistens ein praxisnahes Thema. Viele Studierende arbeiten dabei mit Unternehmen zusammen oder wählen ein eigenes Designprojekt.

Tipp: Nutze deine Praxisphasen, um Kontakte zu Agenturen und Auftraggebern zu knüpfen. Gerade im Design zählen Erfahrung und Netzwerk später oft mehr als eine perfekte Abschlussnote.

Studiendauer & Studienmodelle

Das Bachelorstudium im Grafikdesign dauert in der Regel 6 Semester. An manchen Hochschulen verlängert sich die Studienzeit auf bis zu 8 Semester, wenn ein Praxissemester oder längere Projektphasen vorgesehen sind. Ein Masterstudium kannst du meist in weiteren 3 bis 4 Semestern anschließen.

Alternative Studienmodelle

✔️ Duales Studium: Du kombinierst die Inhalte des Studiums mit einer praktischen Ausbildung im Unternehmen. So sammelst du früh Berufserfahrung und kannst oft schon ein eigenes Gehalt verdienen
✔️ Teilzeitstudium: Wenn du nebenbei arbeiten oder familiäre Verpflichtungen hast, kannst du das Studium über einen längeren Zeitraum strecken
✔️Fernstudium: Einige Hochschulen bieten Grafikdesign auch als Fernstudium an. Du lernst zeitlich flexibel und arbeitest größtenteils von zu Hause aus — ideal, wenn du maximale Unabhängigkeit brauchst

Zulassungsvoraussetzungen

Für das Grafikdesign-Studium brauchst du in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. An vielen Fachhochschulen und privaten Akademien genügt bereits die Fachhochschulreife. Auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung kannst du — je nach Bundesland — zum Studium zugelassen werden.

Ein zentrales Auswahlkriterium ist meist die Bewerbungsmappe. Hier stellst du eigene kreative Arbeiten zusammen, die zeigen, wie du gestaltest und denkst. Die Hochschule möchte sehen, dass du dich mit unterschiedlichen Techniken ausprobiert hast.

Zulassungsbeschränkungen

An vielen Hochschulen für Grafikdesign gibt es keine klassische Zulassungsbeschränkung wie einen Numerus clausus (NC). Stattdessen ist die Bewerbungsmappe das wichtigste Auswahlkriterium. Die Kommission prüft deine Arbeiten und entscheidet danach, ob du zum Studium zugelassen wirst. Die Qualität und Kreativität deiner Mappe sind also entscheidender als dein Abischnitt.

Manche Hochschulen führen zusätzlich ein Aufnahmegespräch oder einen Eignungstest durch. Hier zählt vor allem, wie du dich präsentierst, wie du über deine Arbeiten sprichst und warum du Grafikdesign studieren willst.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Abschluss in Grafikdesign bist du auf dem Arbeitsmarkt flexibel einsetzbar. Viele Arbeitgeber suchen nach kreativen Köpfen, die Gestaltungsideen sicher umsetzen können und schon im Studium praktische Erfahrungen gesammelt haben. Wer sich im Studium engagiert, wird später viele Möglichkeiten finden, sich beruflich weiterzuentwickeln.

Typische Tätigkeitsfelder für Grafikdesign

✔️ Agentur — Kampagnen entwickeln und Werbemittel gestalten
✔️ Unternehmen — Corporate Design umsetzen und interne Kommunikation visuell begleiten
✔️ Verlag — Buchcover entwerfen und Illustrationen anfertigen
✔️ Selbstständigkeit — eigenes Portfolio aufbauen und Kundenprojekte betreuen
✔️ Digitalbereich — Websites gestalten und Social Media Visuals erstellen

Karrierechancen& Gehalt

Als Grafikdesigner kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 24.000 bis 36.000 € brutto im Jahr rechnen. Mit wachsender Spezialisierung oder einer leitenden Position sind auch Gehälter von über 48.000 € jährlich erreichbar.

Freiberufler und Selbstständige haben — je nach Auftragslage und Netzwerk — teilweise höhere, aber auch schwankende Einkünfte. Deine Gehaltsaussichten steigen besonders, wenn du digitale Kompetenzen mitbringst und Verantwortung für größere Projekte übernimmst.

Mit einem Einstiegsgehalt von rund 30.000 € liegst du im Grafikdesign am unteren Ende der kreativen Designberufe. Zum Vergleich: Im Mediendesign startest du mit etwa 37.500 €, im Modedesign mit circa 34.500 € und im Kommunikationsdesign mit etwa 34.000 €. Trotz des vergleichsweise niedrigen Einstiegsgehalts bietet dir Grafikdesign viele Möglichkeiten, dich kreativ zu entfalten und durch Spezialisierung oder Selbstständigkeit deutlich mehr zu verdienen.

Wo kannst du Grafikdesign studieren?

Grafikdesign wird vor allem an Fachhochschulen, Kunsthochschulen und spezialisierten Designakademien angeboten. Universitäten bieten diesen Studiengang nur selten an. An privaten Hochschulen findest du oft besonders praxisnahe Programme, wobei die Kosten hier meist höher liegen als an staatlichen Einrichtungen.

Nach dem Grafikdesign Studium erhältst du in der Regel den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.). An manchen Hochschulen wird auch der Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) vergeben.

Grafikdesign-Studium — häufigste Fragen

  • Welche Voraussetzungen muss ich für das Grafikdesign-Studium mitbringen?
    Du brauchst meist die (Fach-)Hochschulreife und eine Bewerbungsmappe mit eigenen Arbeiten. Viele Hochschulen verlangen zusätzlich einen Eignungstest oder ein Aufnahmegespräch.
  • Wie läuft das Auswahlverfahren ab?
    Die Hochschule prüft deine Mappe, oft folgt ein Eignungstest oder Gespräch. Hier zählt deine Motivation und wie du mit kreativen Aufgaben umgehst. Noten sind meist weniger wichtig als dein gestalterisches Talent.
  • Wie viel Praxis steckt im Studium?
    Der Praxisanteil ist sehr hoch: Du arbeitest an eigenen Projekten, hast Workshops und meist ein Pflichtpraktikum. Viele Hochschulen kooperieren mit Unternehmen und Agenturen.
  • Kann ich mich im Studium spezialisieren?
    Ja, in höheren Semestern wählst du Schwerpunkte, etwa Webdesign, Illustration, Fotografie oder Marketing. So passt du das Studium an deine Interessen an.
  • Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Abschluss?
    Grafikdesigner werden in vielen Branchen gesucht. Besonders gute Chancen hast du mit Praxiserfahrung und eigenen Projekten — egal ob in Agenturen, Unternehmen oder als Selbstständiger.
  • Wie unterscheidet sich das Studium an Fachhochschule, Kunsthochschule und privater Akademie?
    Fachhochschulen sind oft praxisnah, Kunsthochschulen setzen stärker auf künstlerische Entwicklung, private Akademien bieten intensive Betreuung, kosten aber meist mehr.

Medienmanagement-Studium

Wenn dich die Welt der Medien reizt und du neben Gestaltung auch Interesse an strategischer Planung oder Projektmanagement hast, könnte das Medienmanagement-Studium genau das Richtige für dich sein. Schau dir hier gerne unseren Beitrag dazu an!

Medienmanagement-Studium

Wenn dich die Welt der Medien reizt und du neben Gestaltung auch Interesse an strategischer Planung oder Projektmanagement hast, könnte das Medienmanagement-Studium genau das Richtige für dich sein. Schau dir hier gerne unseren Beitrag dazu an!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .