Video

Wie machst du Produkte zum Verkaufsschlager? In diesem Beitrag erfährst du, was dich im Marketing Management-Studium erwartet — von Inhalten bis Karrierechancen.

Job-Check: Marketing Management
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6 – 7 Semester
NC: meist zulassungsfrei
kreativ, strategisch, praxisnah
Einstiegsgehälter Marketing Management
26.000 €
32.000 €
38.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
sehr gut
Inhaltsübersicht

Marketing Management — Überblick über das Studium

Im Marketing Management-Studium lernst du, wie du ein neues Produkt in den Markt bringst. Du sorgst dann dafür, dass Menschen genau dieses Produkt kaufen — und nicht das vom Konkurrenten!

marketing management studium,marketing management, marketing-management, marketingmanagement,marketing manager studium, studium marketing management, marketing managment, was macht man als marketing manager, marketing manager
direkt ins Video springen
Typische Jobtitel zum Berufseinstieg – Marketing Management

Du entwickelst Strategien, analysierst Zielgruppen und planst Kampagnen. Dabei verbindest du wirtschaftliches Know-how mit kreativem Denken — und bekommst das Rüstzeug, um später Führungsaufgaben im Marketing zu übernehmen.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Das Marketing Management-Studium verbindet BWL mit Kommunikation. Du lernst zu verstehen, wie du Märkte analysierst und mit der richtigen Strategie erfolgreich agierst.

Zu den typischen Grundlagenfächern zählen:

  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Rechnungswesen & Controlling
  • Wirtschaftsrecht
  • Kommunikation & Medien

➡️ Ist das Studium Marketing Management schwer?

Das Studium gilt als gut machbar, bringt aber vor allem am Anfang fordernde Inhalte wie Statistik, Rechnungswesen und Marktforschung mit. Wenn du gern analytisch denkst und Zahlen kein Problem für dich sind, findest du dich schnell zurecht. Viele Hochschulen bieten zur Vorbereitung auch Vorkurse an.

Ab dem Hauptstudium kannst du eigene Schwerpunkte setzen — zum Beispiel in Online Marketing, Sales, Kommunikationsmanagement oder Internationalem Marketing. Manche Hochschulen bieten auch Spezialisierungen in Bereichen wie Sport, Mode oder E-Commerce an.

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele Studierende schätzen am Marketing Management-Studium die Vielseitigkeit. Besonders gut kommen Module wie Markenführung, Konsumentenpsychologie oder digitale Kampagnenplanung an.

Auch der Fokus auf Zielgruppenanalyse und die Arbeit mit realen Marketing-Cases sorgt für Begeisterung. Wer Spaß an Storytelling, visueller Kommunikation und dem Entwickeln von Markenidentitäten hat, fühlt sich hier meist genau richtig.

Gleichzeitig berichten viele, dass sie die mathematischen Inhalte anfangs überrascht haben. Mit ein bisschen Vorbereitung und Motivation ist das aber machbar.

Passt das Marketing Management-Studium zu dir?

Wenn du gerne sprichst und selbstständig arbeitest, dann passt du super ins Marketing Management-Studium! Auch wenn du gern kommunizierst und verstehen willst, wie Märkte funktionieren, bist du hier genau richtig.

Das Studium liegt zwischen Analyse und Kreativität — beides brauchst du, um später Kampagnen zu entwickeln und im Unternehmen etwas zu bewegen. Ein gewisses Interesse an Zahlen und Englisch ist dabei hilfreich.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = kaum, 7 = sehr hoch)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐⭐

Wenn du ungern im Team arbeitest, lieber für dich bleibst und kein Interesse an Marktanalyse oder Kundenausrichtung hast, solltest du das Studium kritisch hinterfragen. Alternativen wie Kommunikationswissenschaft, Design, Journalismus oder ein reines BWL-Studium könnten dann besser zu dir passen.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Marketing Management-Abschluss kannst du in vielen Bereichen arbeiten — zum Beispiel in Agenturen, Start-ups, Unternehmen oder Beratungen. Was du später machst, hängt davon ab, worauf du dich im Studium spezialisierst.

Typische Tätigkeitsfelder für Marketing Management

✔️ Werbe- und PR-Agenturen — Kampagnenentwicklung, Markenaufbau, Kundenkontakt, Kreativkonzeption
✔️ Marketingabteilungen großer Unternehmen — Kampagnenentwicklung, Markenaufbau, Kundenkontakt, Kreativkonzeption
✔️ Start-ups und E-Commerce-Firmen — Social-Media-Strategie, Performance Marketing, Markteintritt
✔️ Unternehmensberatungen — Marktanalyse, Strategieplanung
✔️ Marktforschungsinstitute — Datenerhebung, Verhaltensforschung, Umfragegestaltung

Karrierechancen & Gehalt

Im Marketing findest du schnell Anschluss — vor allem, wenn du digitale Kompetenzen mitbringst und schon im Studium Praxiserfahrung gesammelt hast. Direkt nach dem Abschluss kannst du mit einem Gehalt von etwa 26.000 bis 38.000 € brutto im Jahr rechnen.

Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigt dein Verdienst deutlich. In mittleren Positionen sind 42.000 € bis 60.000 € brutto jährlich realistisch — vor allem in größeren Unternehmen oder wenn du Projektverantwortung übernimmst. In Führungspositionen und bei Top-Arbeitgebern — etwa in der Industrie oder im Finanzsektor — sind sogar bis zu 80.000 € brutto im Jahr möglich.

marketing management studium,marketing management, marketing-management, marketingmanagement,marketing manager studium, studium marketing management, marketing managment, was macht man als marketing manager, marketing manager
direkt ins Video springen
Gehaltsvergleich verschiedener Studiengänge

Im Vergleich zu anderen geistes- und wirtschaftsnahen Studiengängen schneidest du mit Marketing Management gut ab:

  • BWL: ca. 45.000 € brutto
  • Marketing: ca. 36.500 € brutto
  • Kommunikationswissenschaften: ca. 34.000 € brutto

Wie läuft ein Studium in Marketing Management ab?

Im ersten Teil des Studiums lernst du die wirtschaftlichen und methodischen Grundlagen kennen. Später vertiefst du dein Wissen in konkreten Fachrichtungen — etwa Online Marketing oder Markenmanagement — und wendest es in praxisnahen Projekten an.

Grundlagenphase (1.–3. Semester):
Du lernst betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge kennen, beschäftigst dich mit Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsrecht und legst mit Statistik das Fundament für spätere Marktanalysen.

Vertiefungsphase (4.–6. Semester):
Du vertiefst dein Wissen in Bereichen wie Strategisches Marketing, Markt- und Konsumentenforschung sowie Kommunikationsmanagement. Zusätzlich lernst du, wie Vertrieb funktioniert und wie sich Produkte über digitale Kanäle erfolgreich vermarkten lassen.

Praxisbezug und Abschluss:
In Praxisprojekten, Auslandssemestern oder dualen Phasen setzt du dein Wissen direkt in echten Marketingkontexten ein — oft gemeinsam mit Unternehmen. Danach schreibst du deine Bachelorarbeit, häufig mit konkretem Bezug zur Praxis.

Studiendauer & Studienmodelle

Das Bachelorstudium in Marketing Management dauert in der Regel sechs bis sieben Semester, beim anschließenden Master kommen noch einmal drei bis vier Semester hinzu. Manche Hochschulen bieten auch die Möglichkeit, das Studium durch Anerkennung von Vorleistungen zu verkürzen.

Alternative Studienmodelle
Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es auch alternative Studienformen:

✔️ Duales Studium — du wechselst regelmäßig zwischen Vorlesungen und Praxis im Unternehmen
✔️ Berufsbegleitendes Studium — hier lernst du abends oder am Wochenende neben dem Job
✔️ Fernstudium — du studierst größtenteils online und teilst dir deine Zeit selbst ein

Zulassungsvoraussetzungen

Für ein Bachelorstudium in Marketing Management brauchst du in der Regel die Allgemeine Hochschulreife, die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Viele Hochschulen lassen dich aber auch ohne Abitur zu — etwa mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung oder einem Meistertitel.

Einige private oder staatliche Hochschulen verlangen zusätzlich ein Auswahlverfahren, das aus einem Aufnahmetest, einem Motivationsschreiben oder einem persönlichen Gespräch bestehen kann. Gerade bei international ausgerichteten Studiengängen musst du häufig auch gute Englischkenntnisse nachweisen — zum Beispiel mit einem TOEFL- oder IELTS-Test.

Zulassungsbeschränkung

Ein Marketing Management-Studium ist an vielen Hochschulen nicht zulassungsbeschränkt — du kannst dich also direkt einschreiben, ohne dass ein bestimmter Numerus clausus (NC) erforderlich ist. Das gilt vor allem für Fachhochschulen oder private Anbieter.

Gibt es doch einen NC, liegt dieser meist im guten 2er-Bereich, also zwischen 2,0 und 2,8. Auch wenn dein Schnitt schlechter ist, lohnt sich eine Bewerbung — denn an vielen Hochschulen spielen auch Tests und persönliche Gespräche eine große Rolle.

Tipp: Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Hochschule und Bundesland deutlich. Informiere dich also frühzeitig über die aktuellen Zulassungsbedingungen und bewirb dich bei mehreren Bildungseinrichtungen — das erhöht deine Chancen auf einen Studienplatz.

Wo kannst du Marketing Management studieren?

Marketing Management kannst du an Universitäten, Fachhochschulen und privaten Hochschulen studieren — je nach Schwerpunkt, Studienmodell und Zugangsvoraussetzungen.

Universitäten bieten meist einen theorie- und forschungsorientierten Zugang zum Fach. Fachhochschulen setzen dagegen auf Praxisnähe: Fallstudien und Unternehmenskooperationen sind fest im Studienplan verankert. Auch duale Studiengänge sind hier verbreitet.

Private Hochschulen bieten oft besonders flexible Modelle — etwa Fernstudiengänge oder berufsbegleitende Varianten. Dafür musst du meist mit höheren Studiengebühren rechnen.

Typische Abschlüsse je nach Hochschultyp sind:

  • Bachelor of Arts (B.A.) — an Fachhochschulen und privaten Hochschulen
  • Bachelor of Science (B.Sc.) — an Universitäten, bei analytischem Fokus

Marketing Management-Studium — häufigste Fragen

  • Wie viel Mathe brauche ich im Marketing Management-Studium?
    Grundlagen in Statistik und Rechnungswesen gehören dazu — komplexe Mathematik ist aber die Ausnahme.
  • Ist das Studium auch ohne Vorkenntnisse in Wirtschaft machbar?
    Ja, die meisten Hochschulen starten bei null. Ein Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge hilft dir aber sehr.
  • Kann ich Marketing Management auch dual studieren?
    Ja, viele Fachhochschulen und private Anbieter haben duale Studiengänge im Programm — oft mit festen Unternehmenspartnern.
  • Welche Alternativen gibt es, wenn mir Marketing zu kreativ ist?
    Dann könnten BWL, Wirtschaftspsychologie oder Sales Management besser zu dir passen — sie sind strukturierter aufgebaut.

Kommunikationsdesign-Studium

Wenn dich Werbung und Marken begeistern, du aber lieber gestaltest statt analysierst, ist ein Kommunikationsdesign-Studium bestimmt das Richtige für dich! Hier erfährst du mehr dazu. 

Zum Video: Kommunikationsdesign-Studium
Zum Video: Kommunikationsdesign-Studium

Kommunikationsdesign-Studium

Wenn dich Werbung und Marken begeistern, du aber lieber gestaltest statt analysierst, ist ein Kommunikationsdesign-Studium bestimmt das Richtige für dich! Hier erfährst du mehr dazu. 

Zum Video: Kommunikationsdesign-Studium
Zum Video: Kommunikationsdesign-Studium

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .