Video

Du möchtest verstehen, wie eine App oder ein Programm entsteht? Im Software Engineering-Studium lernst du, Technik zu gestalten und die Software von morgen zu entwickeln. Alles darüber erfährst du hier im Beitrag!

Job-Check: Software Engineering
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6 – 7 Semester
NC: 2,3 – 3,0
technisch, analytisch, innovativ
Einstiegsgehälter Software Engineering
48.000 €
51.500 €
55.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
ausgezeichnet
Inhaltsübersicht

Software Engineering — Überblick über das Studium

Software Engineering gehört zu den spannendsten IT-Studiengängen überhaupt.  Du tauchst du tief in die Welt komplexer Softwaresysteme ein — von Apps fürs Smartphone bis zu Programmen für Autos oder Fabriken. Im Mittelpunkt steht immer die Frage: Wie entwickelst und testest du Software, die sicher läuft und wirklich gebraucht wird?

Software engineer, software engineering, Software Engineering-Studium, Software Ingenieur Studium, Softwareentwickler Studium, Programmierer Studium, Softwareentwicklung Studium, Software Engineer Studium, Software Entwickler Studium, Software Engineers, Programmieren studieren, Software Engeneer, Studium Softwareentwickler, Softwarearchitekt Studium, Softwareengineer, Software Engineering Bachelor
direkt ins Video springen
Typische Jobtitel zum Berufseinstieg — Software Engineering

Dafür brauchst du Spaß an Technik und die Bereitschaft, dich auch auf knifflige Probleme einzulassen. Du entwickelst Lösungen, die den digitalen Alltag prägen — und machst Technik für alle nutzbar.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Im Software Engineering-Studium stehen zu Beginn die Grundlagen der Informatik, verschiedene Programmiersprachen und das technische Verständnis im Mittelpunkt. Du lernst, wie Software geplant, programmiert und getestet wird — und wie du mit den passenden Methoden auch große Projekte im Team umsetzt.

Typische Vorlesungen in den ersten Semestern umfassen:

  • Programmierung — von den ersten Codezeilen bis zu komplexen Programmen, meist in mehreren Sprachen wie Java, Python, C# oder C++
  • Mathematik & Logik — Algorithmen verstehen, Probleme zerlegen und Lösungen entwickeln
  • Datenbanken & Rechnernetze — große Datenmengen verarbeiten und Computer vernetzen
  • Software Engineering Methoden — wie werden Softwareprojekte im Team geplant und dokumentiert?
  • Grundlagen der IT-Sicherheit — wie werden Programme und Daten vor Angriffen geschützt?
 

➡️ Ist das Studium Software Engineering schwer?

Das Software Engineering-Studium gilt als anspruchsvoll, aber gut machbar. Gerade am Anfang kann Programmieren eine Herausforderung sein — vor allem, wenn du damit noch keine Erfahrung hast. Auch Mathematik (etwa bei Algorithmen oder Logik) fordert dich immer wieder heraus. Die meisten Hochschulen bieten aber spezielle Einführungskurse und Tutorien an, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Im weiteren Studium kannst du dich auf weitere spannende Bereiche spezialisieren. Besonders beliebt sind zum Beispiel:

  • Games Engineering — alles rund ums Entwickeln von Computerspielen
  • IT-Management — IT-Projekte planen und in Unternehmen umsetzen
  • Künstliche Intelligenz & Data Science — moderne Datenanalyse und selbstlernende Systeme
  • Mobile Entwicklung — Apps für Smartphones und Tablets programmieren
  • Cloud Computing — Software flexibel und sicher über das Internet anbieten

Was sagen Studierende über das Software Engineering?

Viele Studierende erleben das Studium als zukunftsorientiert und besonders nah an den aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung. Sie berichten, dass Themen wie künstliche Intelligenz oder Automatisierung nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch behandelt werden.

Gerade die Verbindung aus moderner Technik, aktuellen IT-Trends und guten Karrierechancen kommt sehr gut an. Wer neugierig auf neue Technologien ist und gern am Puls der Zeit arbeitet, fühlt sich in diesem Studium meist genau richtig aufgehoben.

Passt das Software Engineering-Studium zu dir?

Im Studiengang Software Engineering musst du oft komplexe Aufgaben durchdringen und kreative Lösungen finden. Ohne ein gutes analytisches Verständnis wird das schwierig — besonders, wenn du an der Planung großer Softwareprojekte beteiligt bist.

Gleichzeitig brauchst du ein gewisses Interesse an Zahlen und Logik, denn Programmieren und Datenanalysen sind feste Bestandteile des Studiums. Da du häufig im Team arbeitest, solltest du dich gut organisieren können und auch bereit sein, mit anderen zu kommunizieren und gemeinsam Probleme zu lösen.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐

Wenn du Software spannend findest, dich aber mehr für wirtschaftliche Zusammenhänge oder die Organisation von IT-Prozessen interessierst, ist Wirtschaftsinformatik eine gute Alternative. Möchtest du dagegen lieber selbst Spiele entwickeln und dich kreativ austoben, passt Game Design besser zu dir.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Abschluss im Software Engineering bist du auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Fast jedes Unternehmen — vom Start-up bis zum Weltkonzern — sucht Softwareentwickler, die moderne IT-Lösungen planen und umsetzen können. Besonders im Bereich Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz stehen dir viele Türen offen.

Typische Tätigkeitsfelder für Software Engineering

✔️ Softwareentwicklung — Du entwirfst und programmierst Anwendungen für unterschiedlichste Bereiche: von Apps über Unternehmenssoftware bis zu Embedded Systems in Autos oder Maschinen
✔️ IT-Consulting & Beratung — Du berätst Unternehmen, wie sie digitale Prozesse effizienter machen und begleitest die Umsetzung von IT-Projekten
✔️ Projektmanagement — Du planst Softwareprojekte und sorgst dafür, dass Kundenanforderungen in die technische Umsetzung einfließen
✔️ Datenanalyse & KI — Du entwickelst Algorithmen und arbeitest an intelligenten Lösungen rund um künstliche Intelligenz
✔️ IT-Sicherheit — Du schützt Programme und Daten vor Angriffen und entwickelst Sicherheitskonzepte 

Zukunftstrend: Software Engineering und KI / Automatisierung

Auch im Software Engineering ändert sich die Arbeitswelt rasant: Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz und automatisierte Prozesse — von smarter Bilderkennung bis zur selbstlernenden Steuerung in der Industrie.

Als Software Engineer gestaltest du diese digitale Transformation aktiv mit. Im Studium lernst du, wie moderne Algorithmen entwickelt und KI-Modelle trainiert werden. Viele Hochschulen bieten Wahlfächer zu Machine Learning, Cloud-Computing oder Industrie 4.0 an, damit du bestens auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet bist.

Karrierechancen & Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Software Engineers liegt meist zwischen 48.000 und 55.000 € brutto jährlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und der richtigen Spezialisierung — etwa in Künstlicher Intelligenz oder IT-Sicherheit — sind Gehälter von über 60.000 € durchaus möglich. In Führungspositionen kannst du sogar noch mehr verdienen.

Software engineer, software engineering, Software Engineering-Studium, Software Ingenieur Studium, Softwareentwickler Studium, Programmierer Studium, Softwareentwicklung Studium, Software Engineer Studium, Software Entwickler Studium, Software Engineers, Programmieren studieren, Software Engeneer, Studium Softwareentwickler, Softwarearchitekt Studium, Softwareengineer, Software Engineering Bachelor
direkt ins Video springen
Gehaltsvergleich verschiedener Studiengänge

Zum Vergleich: Wer ein Informatik-Studium abschließt, verdient beim Einstieg im Schnitt rund 50.000 € brutto im Jahr. In der Wirtschaftsinformatik sind es etwa 49.000 € und im Bereich Künstliche Intelligenz  rund 48.000 €. Mit Software Engineering liegst du mit durchschnittlich 51.500 € beim Berufseinstieg an der Spitze dieser IT-Studiengänge.

Wie läuft ein Studium in Software Engineering ab? 

Das Software Engineering-Studium ist in drei Abschnitte gegliedert. Zuerst lernst du die Grundlagen der Informatik, später setzt du eigene Schwerpunkte und sammelst wertvolle Praxiserfahrung.

Grundlagenphase (1.–3. Semester)
Am Anfang belegst du Fächer wie Programmieren, Mathematik, Informatik und erhältst erste Einblicke in Datenbanken und Software-Entwicklungsmethoden. In den begleitenden Übungen und Laboren probierst du das Gelernte direkt aus.

Vertiefungsphase (4.–6. Semester)
Jetzt kannst du deine eigenen Interessen verfolgen — zum Beispiel mit Schwerpunkten in Mobile Entwicklung oder IT-Sicherheit. Du arbeitest verstärkt an Projekten und setzt dich mit echten Aufgaben aus der Softwarepraxis auseinander.

Praxisphase & Abschlussarbeit (7. Semester)
Viele Hochschulen sehen ein Pflichtpraktikum oder ein Praxissemester vor. Dabei sammelst du erste Berufserfahrung in Unternehmen. Deine Bachelorarbeit schreibst du meist praxisnah — oft in Kooperation mit einer Firma und als Teil eines realen Projekts.

Studiendauer & Studienmodelle

Das Bachelorstudium in Software Engineering dauert meistens 6 bis 7 Semester (etwa 3,5 Jahre) — je nachdem, ob ein Praxissemester integriert ist. Wenn du nach dem Bachelor noch den Master anschließt, kommen weitere 3 bis 4 Semester dazu.

Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Form. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten:

✔️ Duales Studium: Du wechselst zwischen Hochschule und Betrieb und bekommst schon im Studium ein Gehalt
✔️ Berufsbegleitendes Studium: Ideal, wenn du neben dem Beruf studieren willst. Dabei finden viele Vorlesungen abends oder am Wochenende statt
✔️ Fernstudium: Für maximale Flexibilität — die meisten Kurse, Aufgaben und Prüfungen laufen online

Zulassungsvoraussetzungen

Für das Software Engineering-Studium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, also entweder:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) — damit kannst du an Universitäten und Fachhochschulen studieren
  • Fachgebundene Hochschulreife — passt dein Schwerpunkt zu Informatik oder Technik, kannst du damit an vielen Unis und Hochschulen starten
  • Fachhochschulreife — berechtigt dich zum Studium an Fachhochschulen

Zulassungsbeschränkung

An vielen Hochschulen gibt es für das Software Engineering-Studium eine Zulassungsbeschränkung (NC) . Der liegt hier meist zwischen 2,3 und 3,0je nach Hochschule und Bewerberzahl. Einige Fachhochschulen verzichten auch auf einen festen NC und nehmen alle Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung auf.

Vorpraktikum — notwendig oder nicht?

Einige Hochschulen setzen ein IT-bezogenes Vorpraktikum von 8 bis 12 Wochen voraus. Du kannst es entweder vor dem Studienstart oder während des ersten Studienjahres absolvieren. Hast du schon eine passende Berufsausbildung im IT-Bereich, wird dir das Praktikum in vielen Fällen ganz oder teilweise anerkannt.
Informiere dich rechtzeitig bei deiner Wunschhochschule — die Vorgaben unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule.

Wo kannst du Software Engineering studieren?

Das Software Engineering-Studium findest du an Universitäten, Fachhochschulen und teilweise auch als duales Studium. Während Universitäten meist mehr Wert auf theoretische Grundlagen legen, sind Fachhochschulen oft praxisorientierter und bieten enge Kontakte zu Unternehmen.

Dein Abschluss hängt vom Hochschultyp ab:

  • Bachelor of Science (B.Sc.) — meist an Universitäten
  • Bachelor of Engineering (B.Eng.) — vor allem an Fachhochschulen

Gut zu wissen: Jede Hochschule setzt andere Schwerpunkte — mal liegt der Fokus mehr auf technischer Innovation, mal auf kreativen Anwendungen oder dem Zusammenspiel von Software und Hardware. Informiere dich am besten vorab, welche Vertiefungen deine Wunschhochschule anbietet.

Software Engineering-Studium — häufigste Fragen

  • Wie viel Praxis steckt im Studium?
    Der Praxisanteil ist hoch: Du arbeitest an echten Projekten, programmierst im Team und absolvierst oft ein Pflichtpraktikum in einem Unternehmen. Viele Hochschulen setzen auf Laborübungen und praxisnahe Aufgaben.
  • Muss ich programmieren können, bevor ich mit dem Studium starte?
    Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine Pflicht. Die meisten Hochschulen beginnen mit den Grundlagen und bieten Einführungskurse oder Vorkurse für Einsteiger an.
  • Wie groß ist der Mathematik-Anteil?
    Mathematik spielt in den ersten Semestern eine wichtige Rolle, zum Beispiel bei Algorithmen, Logik und Datenstrukturen. Viele Hochschulen bieten zur Unterstützung Vorkurse oder Tutorien an.
  • Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Abschluss?
    Software Engineers sind sehr gefragt. Du kannst in fast allen Branchen arbeiten — von Industrie und IT-Beratung bis zu Gaming, Gesundheitswesen oder Automobilindustrie. Die Gehaltsaussichten sind sehr gut.

Informatik-Studium

Wenn du Software spannend findest, aber noch tiefer in die theoretischen Grundlagen und das Programmieren einsteigen möchtest, ist das Informatik-Studium vielleicht genau das Richtige für dich. Schau dir dazu gern unseren Beitrag!

Zum Video: Informatik-Studium
Zum Video: Informatik-Studium

Informatik-Studium

Wenn du Software spannend findest, aber noch tiefer in die theoretischen Grundlagen und das Programmieren einsteigen möchtest, ist das Informatik-Studium vielleicht genau das Richtige für dich. Schau dir dazu gern unseren Beitrag!

Zum Video: Informatik-Studium
Zum Video: Informatik-Studium

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .