Visuelle Kommunikation-Studium
Du möchtest mit deinen Ideen Menschen erreichen? Im Visuelle Kommunikation-Studium lernst du, wie du Bilder und Farben richtig einsetzt und so Wirkung erzeugst.
Inhaltsübersicht
Visuelle Kommunikation — Überblick über das Studium
Was macht ein gutes Plakat aus? Warum wecken Bilder oft stärkere Gefühle als Worte? Im Studium der Visuellen Kommunikation gehst du solchen Fragen auf den Grund — kreativ und methodisch.
Du lernst, wie du mit Medien wirkungsvolle Botschaften entwickelst. Dafür verbindest du Design und Kommunikation, damit deine Ideen Menschen wirklich erreichen. Du bekommst dabei Schritt für Schritt das Handwerkszeug dafür, wie du Ideen und Nachrichten graphisch vermittelst.
Welche Studieninhalte erwarten dich?
Im Studium Visuelle Kommunikation lernst du, wie du gestalterisch arbeitest und kreative Projekte entwickelst. Du trainierst, Ideen in Bildern umzusetzen und sie gezielt zu präsentieren.
➡️ Ist das Studium Studiengang schwer? Das Studium ist gut machbar, aber der Einstieg verlangt viel: Du brauchst eine künstlerische Mappe und musst eine Eignungsprüfung bestehen. Im Studium erwarten dich dann viele Praxisprojekte, Feedback und straffe Deadlines — Durchhaltevermögen und Offenheit für Kritik sind dabei wichtig. |
In den ersten Semestern kommen folgende Grundlagenfächer auf dich zu:
- Gestaltung: Wie Bilder, Layouts und Kompositionen aufgebaut werden
- Designgeschichte und Designtheorie: Was Design bedeutet und wie es sich entwickelt hat
- Medienwissenschaft: Wie Medien unsere Wahrnehmung beeinflussen
- Typografie: Wie du mit Schrift gestaltest und kommunizierst
- Fotografie und Film: Wie du Geschichten mit Bildern erzählst
Im weiteren Verlauf kannst du dich spezialisieren — zum Beispiel auf Digitale Medien, Animation, Illustration, Corporate Design oder Ausstellungs- und Messegestaltung. So findest du deinen eigenen Weg und setzt gezielt Schwerpunkte, die zu dir passen.
Was sagen Studierende über das Studium?
Viele Studierende schätzen die Vielfalt im Studium und den starken Praxisbezug. Besonders motivierend finden sie die Möglichkeit, eigene Projekte zu gestalten und ihre Ideen direkt umzusetzen. Außerdem berichten viele, dass sie durch die enge Teamarbeit neue Perspektiven gewinnen und lernen, sich kreativ auszutauschen.
Herausfordernd ist für viele das Feedback: Deine Arbeiten werden regelmäßig besprochen und kritisch bewertet. Das hilft zwar, besser zu werden, erfordert aber auch Offenheit und Durchhaltevermögen.
Passt das Visuelle Kommunikation-Studium zu dir?
Um im Studium der Visuellen Kommunikation erfolgreich zu sein, brauchst du vor allem Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, dich auf neue Herausforderungen einzulassen. Projekte können manchmal länger dauern und verlangen Geduld sowie ein gutes Zeitmanagement.
Außerdem solltest du neugierig auf neue Technologien, Trends und Medien sein. Wer Freude daran hat, ständig Neues auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln, findet in diesem Studiengang genau das richtige Umfeld.
Welche Stärken brauchst du für das Studium?
Fähigkeit / Eigenschaft | Bedeutung (1 = kaum, 7 = sehr hoch) |
Analytisches Denken | ⭐⭐⭐ |
Zahlenaffinität | ⭐⭐ |
Kommunikationsstärke | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Teamfähigkeit | ⭐⭐⭐⭐ |
Selbstorganisation | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Interesse an Menschen | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Sprachkenntnisse | ⭐⭐⭐ |
Wenn du wenig Freude an gestalterischer Arbeit hast oder gar nicht zeichnen und entwerfen willst, passt dieser Studiengang eher nicht zu dir. Vielleicht passen stattdessen weniger kreative Studiengänge wie Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft oder Betriebswirtschaftslehre zu dir.
Wie läuft ein Studium in Visueller Kommunikation ab?
Im Studium der Visuellen Kommunikation belegst du zunächst einige Basismodule, um die Grundlagen zu erlernen. Anschließend kannst du Schwerpunkte wählen und bestimmte Inhalte vertiefen, bevor du das Studium schließlich abschließt.
Grundlagenphase (1.–3. Semester):
Einführung in visuelle Gestaltung, Medienwissenschaft, Designtheorie, Typografie und Fotografie. Hier entwickelst du deine ersten eigenen Projekte und übst, Ideen professionell zu präsentieren.
Vertiefungsphase (4.–6. Semester):
Du wählst Schwerpunkte, arbeitest an größeren Praxisprojekten und setzt dich mit Themen wie Animation, Interaktives Design oder Corporate Design auseinander. Teamarbeit und Präsentationen spielen eine immer größere Rolle.
Praxis und Abschluss:
In Praxisphasen oder Praktika sammelst du wertvolle Berufserfahrung und arbeitest an einem eigenen Abschlussprojekt — oft in Kooperation mit Unternehmen, Agenturen oder Kultureinrichtungen. Dabei stellst du dein Portfolio zusammen und bereitest dich gezielt auf deinen Berufseinstieg vor.
Studiendauer & Studienmodelle
Das Bachelorstudium dauert in der Regel 6 bis 7 Semester. Daran schließen sich Masterprogramme mit weiteren 3 bis 4 Semestern an. Hier kannst du dich gezielt spezialisieren und dein Portfolio weiter ausbauen. Prüfe am besten frühzeitig, welche Voraussetzungen für die einzelnen Masterstudiengänge gelten.
Alternative Studienmodelle
Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es weitere Möglichkeiten:
✔️ Duales Studium:
Du verbindest Hochschulkurse mit Praxisphasen in Unternehmen und verdienst schon während des Studiums Geld
✔️ Berufsbegleitendes Studium: Du arbeitest parallel und studierst flexibel — ideal, wenn du bereits im Berufsleben stehst
✔️ Fernstudium: Du lernst online und kannst dir deine Zeit frei einteilen — besonders praktisch, wenn du ortsunabhängig bleiben möchtest
Übrigens: Ein Auslandssemester ist oft möglich und wird von vielen Hochschulen unterstützt — das gibt dir internationale Einblicke und neue Impulse für deine kreative Entwicklung.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium der Visuellen Kommunikation unterscheiden sich je nach Hochschule. In der Regel brauchst du die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife.
Für fast alle Studiengänge ist außerdem eine künstlerische Eignungsprüfung verpflichtend. Dafür reichst du eine Mappe mit eigenen kreativen Arbeiten ein — zum Beispiel Zeichnungen, Fotografien oder digitale Designs. Nach der erfolgreichen Mappenabgabe wirst du zu einer praktischen Prüfung eingeladen, bei der deine gestalterischen Fähigkeiten getestet werden.
Wichtig: Manche Hochschulen erwarten zusätzlich ein Vorpraktikum in einem kreativen oder gestalterischen Bereich. Häufig sind auch grundlegende Englischkenntnisse hilfreich, da viele Materialien und Aufgaben auf Englisch sind.
Zulassungsbeschränkung
Es kann an Hochschulen für Visuelle Kommunikation einen Numerus clausus (NC) geben. Die geforderte Abiturnote variiert je nach Hochschule und Bewerberzahl, ist aber oft nicht das Hauptkriterium.
Viel entscheidender ist die künstlerische Eignungsprüfung. Deine Mappe mit eigenen Arbeiten und die praktische Prüfung sind maßgeblich für die Zulassung. In vielen Fällen spielt dein gestalterisches Talent eine größere Rolle als dein Notendurchschnitt — bei herausragender Mappe ist der Zugang manchmal sogar ohne Abitur möglich.
Tipp: Informiere dich frühzeitig, welche Anforderungen und Fristen deine Wunschhochschule hat, und nutze Mappenberatungen, um dich optimal vorzubereiten.
Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?
Mit einem Abschluss in Visueller Kommunikation stehen dir viele Türen offen. Kreative Köpfe, die Gestaltung und digitale Medien beherrschen, sind in Agenturen, Unternehmen und der Medienwelt gefragt wie nie.
Typische Tätigkeitsfelder für Visuelle Kommunikation
✔️ Grafikdesign — Print- und Online-Medien gestalten
✔️ Art Direction — kreative Leitung in Agenturen oder Unternehmen
✔️ Illustration — Zeichnungen und Visualisierungen erstellen
✔️ Animation — bewegte Bilder und Effekte entwickeln
✔️ Fotografie — Bildkonzepte umsetzen und fotografieren
✔️ Medienproduktion — Projekte planen und technisch realisieren
✔️ Werbung — Kampagnen für Marken und Produkte entwerfen
✔️ Ausstellungs- und Messegestaltung — Räume und Präsentationen konzipieren
Karrierechancen & Gehalt
Das Einstiegsgehalt für Absolventen der Visuellen Kommunikation liegt meist zwischen 30.000 und 42.000 € brutto im Jahr. Mit mehr Berufserfahrung, Spezialisierung oder in verantwortungsvollen Positionen wie Art Director sind auch bis zu 48.000 € möglich.
Besonders in Tech-Unternehmen und mit Erfahrung sind auch Gehälter von 48.000 bis 66.000 € brutto im Jahr möglich. In der Games-Branche und als Creative Director in internationalen Unternehmen sind sogar bis zu 72.000 € oder mehr erreichbar.
Im Vergleich mit ähnlichen Studiengängen liegt Visuelle Kommunikation damit im oberen Mittelfeld:
- Gamedesign: Einstiegsgehalt ca. 35.500 € brutto im Jahr
- Modedesign: Einstiegsgehalt ca. 34.500 € brutto im Jahr
- Kommunikationsdesign: Einstiegsgehalt ca. 34.000 € brutto im Jahr
Wo kannst du Visuelle Kommunikation studieren?
Das Studium Visuelle Kommunikation wird an verschiedenen Hochschultypen angeboten: Kunsthochschulen, Universitäten, Fachhochschulen und einigen privaten Hochschulen. Die Schwerpunkte unterscheiden sich: Kunsthochschulen sind oft künstlerisch ausgerichtet, Fachhochschulen und private Hochschulen betonen den Praxisbezug.
Je nach Hochschule erhältst du am Ende einen dieser Abschlüsse:
- Kunsthochschulen: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)
- Universitäten und viele Fachhochschulen: Bachelor of Arts (B.A.)
- Einige private Hochschulen: Bachelor of Design (B.Des.)
Welchen Abschluss du bekommst, spielt für Arbeitgeber kaum eine Rolle — wichtiger sind dein Portfolio und deine Praxiserfahrung.
Tipp: Achte bei deiner Wahl des Studienorts darauf, welche Schwerpunkte und Spezialisierungen angeboten werden. Jede Hochschule setzt hier andere Akzente, zum Beispiel in Animation, Illustration oder Ausstellungsdesign. Informiere dich am besten direkt auf den Webseiten deiner Wunschhochschulen über die Inhalte.
Visuelle Kommunikation-Studium — häufigste Fragen
-
Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium der Visuellen Kommunikation erfüllen? Du brauchst in der Regel die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Außerdem ist fast immer eine künstlerische Mappe mit eigenen Arbeiten und eine Eignungsprüfung erforderlich. -
Wie läuft die Bewerbung mit Mappe und Eignungsprüfung ab? Du reichst deine Mappe bis zu einer bestimmten Frist online oder vor Ort ein. Wirst du eingeladen, nimmst du an einer praktischen Eignungsprüfung teil — hier löst du kreative Aufgaben oder gestaltest direkt vor Ort. -
Wie viel Zeit sollte ich für die Mappenvorbereitung einplanen? Für eine überzeugende Mappe solltest du idealerweise mehrere Monate einplanen. Viele nutzen sogar ein ganzes Jahr, um gezielt an eigenen Projekten und am Portfolio zu arbeiten. -
Kann ich Visuelle Kommunikation auch ohne besonderes Zeichentalent studieren? Ja, auch digitale Gestaltung, Fotografie oder Animation sind wichtige Bestandteile. Deine Mappe sollte aber zeigen, dass du dich kreativ ausdrücken und gestalterisch denken kannst. -
Welche Berufsfelder stehen mir nach dem Abschluss offen? Typische Bereiche sind Grafikdesign, Illustration, Werbung, Animation, Medienproduktion, Ausstellungs- und Messegestaltung oder Art Direction — sowohl festangestellt als auch selbstständig.
Kommunikationsdesign
Wenn du kreative Gestaltung spannend findest, aber mehr in Richtung Markenauftritte und visuelle Strategien gehen möchtest, könnte das Kommunikationsdesign-Studium genau das Richtige für dich sein. Hier findest du mehr dazu!
Kommunikationsdesign
Wenn du kreative Gestaltung spannend findest, aber mehr in Richtung Markenauftritte und visuelle Strategien gehen möchtest, könnte das Kommunikationsdesign-Studium genau das Richtige für dich sein. Hier findest du mehr dazu!