Das Logopädie-Studium verknüpft Sprachtherapie mit Medizin. Du begleitest Kinder oder Erwachsene und trainierst die Stimme sowie Aussprache. Mehr dazu erfährst du hier!

Studiengang-Check: Logopädie
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6 – 8 Semester
NC: 1,8 – 3,0
kommunikativ, medizinisch, sozial
Einstiegsgehälter Logopädie
28.800 €
32.400 €
36.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
sehr gut
Inhaltsübersicht

Logopädie — Überblick über das Studium

Wie entsteht eigentlich eine Stimmstörung? Und was passiert, wenn ein Kind plötzlich aufhört zu sprechen? Im Logopädie-Studium beschäftigst du dich mit solchen Fragen — therapeutisch und mit Blick auf den Menschen.

Du analysierst Störungsbilder und entwickelst gezielte Behandlungsstrategien. Dafür nutzt du Wissen aus der Medizin, Psychologie, Sprachwissenschaft und Pädagogik und setzt es direkt in der Praxis um.

Was du über die Berufszulassung wissen solltest

Wenn du später als Logopädin oder Logopäde arbeiten willst, brauchst du zusätzlich zum Studium die staatliche Berufszulassung. Sie ist die offizielle Erlaubnis, den Beruf auszuüben. Das heißt: Du darfst nur mit staatlich anerkannter Qualifikation therapieren.

In vielen Studiengängen ist die Zulassung integriert. Du absolvierst Praxisphasen und Prüfungen direkt an der Hochschule und erhältst am Ende automatisch die Berufserlaubnis.

Ist sie nicht integriert, musst du sie selbst beantragen — meist mit zusätzlicher Ausbildung und einer staatlichen Prüfung. Schau dir am besten die Website der Hochschule an. Dort steht, ob die Zulassung schon enthalten ist.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Im Logopädie-Studium lernst du zuerst das fachliche Grundverständnis — also, wie Sprache entsteht, gestört wird und therapeutisch begleitet werden kann.

Typische Module in den ersten Semestern umfassen:

  • Logopädische Störungsbilder — z. B. Sprachentwicklungsverzögerung oder Schluckbeschwerden
  • Anatomie & Neurologie — Aufbau und Funktion von Sprechorganen sowie Nervensystem
  • Sprachwissenschaft & Phonetik — Lautbildung und Artikulationsmuster
  • Diagnostik & Therapieplanung — Testverfahren und Auswahl passender Behandlungsansätze
  • Psychologie & Pädagogik — z. B. Entwicklungspsychologie und Beratungsgespräche

➡️ Ist das Studium Logopädie schwer?

Das Logopädie-Studium gilt als anspruchsvoll, aber machbar. Viele Studierende unterschätzen anfangs, wie komplex Diagnostik und medizinisches Grundlagenwissen sein können. Der enge Kontakt zu echten Fällen fordert dich, bringt aber auch viel Motivation.

Wenn du unsicher bist, ob du zum Beispiel mit medizinischen Themen wie Neurologie oder Anatomie klarkommst, bieten viele Hochschulen Vorbereitungskurse oder Brückenseminare an. So bekommst du das nötige Vorwissen, bevor es richtig losgeht.

Später kannst du individuelle Schwerpunkte setzen. Diese sind besonders beliebt:

  • Kindersprache — frühe Sprachentwicklung fördern und Eltern beraten
  • Neurologische Sprachstörungen — z. B. bei Schlaganfall oder Demenz
  • Stimmtherapie — mit professionellen Sprechern oder Sängern arbeiten
  • Interdisziplinäre Frühförderung — mit Hebammen oder Schulen zusammenarbeiten
  • Forschung & evidenzbasierte Therapie — Wirkungsnachweise erstellen und Studien auswerten

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele Studierende schätzen die enge Betreuung und den direkten Austausch mit den Dozierenden. Der Mix aus Theorie und Praxis macht das Studium abwechslungsreich, fordert aber auch einiges an Energie. Vor allem die frühen Patientenkontakte bleiben vielen im Kopf.

Was manche überrascht: Es gibt viele praktische Prüfungen — zum Beispiel Rollenspiele oder Fallanalysen vor der Gruppe. Dafür brauchst du neben dem Fachwissen auch Spontaneität.

Passt das Logopädie-Studium zu dir?

Du solltest bereit sein, dich in Menschen hineinzuversetzen und genau auf Signale zu achten. Außerdem solltest du geduldig sein, denn gerade in der Therapie braucht es oft Zeit, bis sich spürbare Veränderungen zeigen.

Wenn du es magst, dich tief in Themen einzuarbeiten und offen auf andere zuzugehen, passt das Studium gut zu dir. Besonders hilfreich sind Kommunikationsstärke und ein gutes Maß an Selbstorganisation, denn du planst viele Dinge selbst und stehst oft direkt im Kontakt mit Patientinnen und Patienten.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = kaum, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐⭐

Wenn du dich eher für Sprachsysteme und theoretische Zusammenhänge interessierst, passt ein Studium wie Linguistik besser zu dir. Geht es dir dagegen mehr um Technik und Therapiegeräte, könnte Medizintechnik die bessere Wahl sein.

Wie läuft ein Studium in Logopädie ab?

Das Logopädie-Studium ist in mehrere Abschnitte gegliedert. Zuerst eignest du dir medizinische und sprachwissenschaftliche Grundlagen an, später vertiefst du dein Wissen in der Praxis und arbeitest mit echten Fällen.

Grundlagenphase (1.–2. Semester)
In den ersten Semestern lernst du die medizinischen, sprachwissenschaftlichen, psychologischen und therapeutischen Grundlagen kennen. Dazu gehören unter anderem Anatomie, Phonetik, Neurologie und Entwicklungspsychologie. Parallel übst du erste Diagnostik- und Anamneseverfahren — oft in Laboren oder durch Rollenspiele.

Anwendungsphase (3.–5. Semester)
Jetzt geht es stärker um die Umsetzung: Du analysierst Sprachstörungen, entwickelst Therapiepläne und beginnst mit ersten Praxiseinsätzen. Viele Hochschulen integrieren hier bereits Behandlungsstunden mit echten Patientinnen und Patienten unter Supervision. Auch wissenschaftliches Arbeiten wird intensiver — z. B. durch Projektseminare oder Studienauswertungen.

Abschlussphase (6.–7. Semester)
Zum Studienende steht oft ein größeres Praktikum an — in Kliniken, Praxen oder Förderzentren. Deine Bachelorarbeit schreibst du häufig in enger Verbindung zu einem realen Therapiefall. 

Studiendauer & Studienmodelle

Ein klassisches Logopädie-Studium dauert im Bachelor 6 bis 8 Semester — je nachdem, ob die staatliche Berufszulassung integriert ist. Wenn du anschließend noch den Master machst, kommen 2 bis 4 weitere Semester hinzu. 

Neben dem Vollzeitstudium gibt es alternative Modelle:

✔️ Duales Studium: Du kombinierst das Studium mit einer praktischen Ausbildung zur Logopädin oder zum Logopäden und erhältst dafür einen Doppelabschluss.
✔️ Berufsbegleitendes Studium: Eine gute Wahl für bereits ausgebildete Logopäden, die zusätzlich einen akademischen Grad erwerben wollen.

Zulassungsvoraussetzungen

Um Logopädie studieren zu können, brauchst du in der Regel die allgemeine Hochschulreife, also das Abitur. An vielen Fachhochschulen reicht auch die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

Auch ohne Abitur kannst du Logopädie studieren. Dafür gibt es alternative Zugangswege:

  • Meister oder Technikerabschluss — häufig genügt ein Beratungsgespräch zur Einschreibung
  • Studium über berufliche Qualifikation — mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung und ggf. zusätzlicher Eignungsprüfung

Zulassungsbeschränkungen

Für viele Logopädie-Studiengänge liegt der Numerus clausus (NC) zwischen 1,8 und 3,0 — je nachdem, wie viele Bewerbungen eingehen und wie groß der Studienjahrgang ist. 

Es gibt aber auch Studiengänge, die zulassungsfrei sind.

Weitere Anforderungen können sein:

  • Eignungsprüfung — z. B. ein kurzes Gespräch, in dem deine Sprechweise oder Kommunikationsfähigkeit geprüft wird
  • Motivationsschreiben oder Auswahlgespräch — bei einigen Hochschulen Teil des internen Auswahlverfahrens

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Abschluss in Logopädie bist du in vielen Bereichen des Gesundheitswesens gefragt — von öffentlichen Einrichtungen bis hin zu privaten Praxen. Deine staatliche Berufszulassung macht dich eindeutig qualifiziert, aber nicht auf ein bestimmtes Arbeitsfeld festgelegt. Besonders in ländlichen Regionen sind die Chancen auf eine Stelle oft höher als in den Städten.

Typische Tätigkeitsfelder für Logopädie

✔️ Logopädische Praxen — du therapierst Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen bei Menschen jeden Alters
✔️ Kliniken und Reha-Zentren — du arbeitest im Team mit Ärzten und Therapeuten an der sprachlichen Rehabilitation von Patienten
✔️ Frühförderstellen und Kindergärten — du unterstützt Kinder mit sprachlichen Entwicklungsverzögerungen
✔️ Einrichtungen für Menschen mit Behinderung — du begleitest Menschen langfristig und entwickelst individuelle Förderkonzepte
✔️ Bildungseinrichtungen und Fachschulen — mit Berufserfahrung kannst du dein Wissen als Lehrlogopäde weitergeben

Karrierechancen & Gehalt

Als Logopädin oder Logopäde startest du in der Regel mit einem Einstiegsgehalt zwischen 28.800 und 36.000 € brutto jährlich — je nachdem, ob du im öffentlichen Dienst, in einer Praxis oder in einer Klinik arbeitest. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt dein Gehalt oft auf bis zu 48.000 € jährlich. In Leitungspositionen kann es sogar darüber liegen.

Wenn du dich später selbstständig machst, sind auch höhere Einkommen möglich — allerdings hängt das stark von deiner Spezialisierung und Klientenzahl ab. Ein weiterführendes Studium (z. B. im Bereich Rehabilitationspädagogik) kann deine Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Verglichen mit anderen Gesundheitsberufen liegt das Gehalt im Logopädie-Studium im Mittelfeld: In der Osteopathie liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 34.200 € jährlich, gefolgt von Sozialpädagogik mit rund 31.200 € jährlich. Am niedrigsten ist der Einstieg in der Physiotherapie. Hier beginnen viele mit etwa 27.500 € jährlich.

Wo kannst du Logopädie studieren?

Logopädie wird vorwiegend an Fachhochschulen und privaten Hochschulen angeboten — vereinzelt auch an öffentlichen Universitäten.

Manche Standorte bieten zusätzlich Spezialisierungen, etwa neurologische Rehabilitation oder Stimmtherapie, die nicht an allen Hochschulen verfügbar sind.

Typische Abschlüsse in der Logopädie sind:

  • Bachelor of Science (B.Sc.) — Grundqualifikation für den Beruf und oft mit integrierter Berufszulassung
  • Bachelor of Arts (B.A.) — in manchen Hochschulvarianten mit Fokus auf sprachwissenschaftliche Anteile

Logopädie-Studium — häufigste Fragen

(ausklappen)
  • Brauche ich für Logopädie viel medizinisches Vorwissen?
    Nein — medizinische Grundlagen lernst du im Studium Schritt für Schritt. Vorwissen hilft, ist aber keine Voraussetzung.
  • Wie viel Statistik und Theorie kommen vor?
    Statistik ist eher ein kleiner Teil, z. B. für das Auswerten von Therapieverläufen. Der Schwerpunkt liegt klar auf der praktischen Arbeit mit Menschen.
  • Ist das Studium eher theoretisch oder praktisch?
    Beides — aber mit starkem Praxisbezug. Viele Studiengänge binden echte Therapiesituationen und Übungspatienten von Anfang an ein.
  • Was ist, wenn ich keine staatliche Berufszulassung bekomme?
    Dann musst du sie nachträglich beantragen — oft mit zusätzlichem Unterricht und einer externen Prüfung. Achte am besten schon bei der Bewerbung darauf, ob die Hochschule die Zulassung integriert.
  • Kann ich später auch mit Kindern oder älteren Menschen arbeiten?
    Ja — du lernst, mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen umzugehen: von frühkindlicher Sprachförderung bis zur Rehabilitation nach Schlaganfällen.

Gesundheitswissenschaften-Studium

Du willst später im Gesundheitswesen arbeiten, aber nicht unbedingt in der direkten Therapie? Dann informier dich hier über das Gesundheitswissenschaften-Studium.

Gesundheitswissenschaften-Studium

Du willst später im Gesundheitswesen arbeiten, aber nicht unbedingt in der direkten Therapie? Dann informier dich hier über das Gesundheitswissenschaften-Studium.

Thema präsentiert von unserem Werbepartner

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .