Gehaltserhöhung nach einem Jahr

Ist eine Gehaltserhöhung nach einem Jahr realistisch? In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest, um das Gespräch mit deinem Vorgesetzten erfolgreich zu führen!

Inhaltsübersicht

Ein Jahr im Job — Zeit für mehr Gehalt?

Du hast dich im neuen Job eingelebt, die Abläufe kennst du inzwischen im Schlaf — und langsam kommt die Frage auf: War’s das jetzt? Oder ist es Zeit, über mehr Gehalt zu sprechen? Der Gedanke, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen, kann sich unsicher anfühlen — vor allem, wenn du noch am Anfang deiner Karriere stehst. Diese drei Faktoren helfen dir zu entscheiden, ob der richtige Moment gekommen ist:

Deine persönliche Leistung: Hast du bedeutende Projekte erfolgreich abgeschlossen oder neue Verantwortung übernommen? Das ist ein klarer Hinweis, dass du bereit für das Gespräch bist.
Unternehmenssituation: Achte darauf, wie es dem Unternehmen wirtschaftlich geht. Besonders günstig ist der Zeitpunkt nach erfolgreichen Projekten oder vor Budgetgesprächen.
Deine Betriebszugehörigkeit: Viele Unternehmen ziehen erst nach zwei Jahren eine Gehaltserhöhung in Betracht. Wenn du im ersten Jahr jedoch neue, gefragte Fähigkeiten erworben hast, kann es auch sinnvoll sein, schon nach einem Jahr das Gespräch zu suchen.

Das Wichtigste zu Beginn
  • Eine automatische Gehaltserhöhung nach einem Jahr gibt es nur bei vertraglicher Vereinbarung oder Tarifbindung.
  • Im Durchschnitt liegen Gehaltserhöhungen bei 3 bis 8 Prozent. Größere Erhöhungen gibt es meist nur bei einem Positionswechsel oder Jobwechsel.
  • Für eine erfolgreiche Verhandlung ist es wichtig, deine Leistung hervorzuheben — zum Beispiel, indem du konkrete Erfolge nennst.
  • Regelmäßige Feedbackgespräche bieten eine gute Gelegenheit für jährliche Anpassungen.

Wann ist der Zeitpunkt reif? Besonderheiten bei der Gehaltserhöhung im ersten Jobjahr

Wenn du nach deinem ersten Jahr im neuen Job um eine Gehaltserhöhung bittest, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Das betrifft vor allem den richtigen Zeitpunkt und deine Erwartungen.

Zunächst solltest du dich informieren, wie das Unternehmen mit Gehaltserhöhungen umgeht. In vielen Unternehmen gibt es feste Zeiträume für Gehaltsgespräche — oft nach dem zweiten Jahr oder bei regelmäßigen Feedbackgesprächen.  Am besten klärst du das schon im Vorstellungsgespräch, um deine Wünsche später besser mit der internen Planung abzustimmen.

Unabhängig vom Zeitpunkt gilt: Bereite dich gut vor. Sammle konkrete Argumente für deine Gehaltsforderung, z. B. besondere Erfolge oder zusätzliche Aufgaben, die du übernommen hast. So kannst du nicht nur deine Position überzeugend darstellen, sondern auch selbstbewusst ins Gespräch gehen.

Wie viel Prozent Gehaltserhöhung kannst du verlangen?

Es gibt keine festen Regeln für die Höhe einer Gehaltserhöhung, aber du kannst dich an einigen allgemeinen Richtwerten orientieren.

  • Im gleichen Job liegen die üblichen Gehaltserhöhungen — vor allem, wenn du schon zwei Jahre oder länger dabei bist — zwischen 3 und 8 Prozent.
  • Für Berufseinsteiger sind Erhöhungen zwischen 3 und 5 Prozent üblich. Wenn du jedoch besonders gute Leistungen zeigst, kannst du eventuell auch mehr verlangen.
  • Ein größerer Sprung von 15 bis 20 Prozent ist oft nur möglich, wenn du eine höhere Verantwortung übernimmst oder in eine neue Position aufsteigst.

Wichtig: Wenn das Unternehmen gut läuft, kannst du eher mit einer höheren Gehaltserhöhung rechnen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind dagegen kleinere Erhöhungen realistischer.

Was sagt das Gesetz zur Gehaltserhöhung nach einem Jahr?

Ein automatischer Anspruch auf eine Gehaltserhöhung nach einem Jahr Betriebszugehörigkeit besteht in Deutschland grundsätzlich nicht. Das Gehalt wird meist durch vertragliche oder tarifliche Regelungen bestimmt.

  • Tarifverträge: In vielen Branchen, wie etwa im öffentlichen Dienst oder der Metall- und Elektroindustrie, sind automatische Gehaltserhöhungen vorgesehen, die an die Betriebszugehörigkeit oder an bestimmte Berufsjahre gekoppelt sind.
  • Individuelle Arbeitsverträge: Hier gibt es meist keine verbindlichen Regelungen zur Gehaltsentwicklung. Gehaltserhöhungen sind in diesem Fall Verhandlungssache und hängen oft vom Ermessen des Arbeitgebers ab.
  • Betriebsvereinbarungen: In manchen Unternehmen gibt es festgelegte Gehaltsrunden oder Erhöhungen, die durch einen Positionswechsel oder eine interne Versetzung ausgelöst werden.

Wichtig: Gehaltserhöhungen müssen rechtlich gesehen nicht zwangsläufig die Inflation ausgleichen!

So überzeugst du beim Gespräch um mehr Gehalt!

Um eine Gehaltserhöhung erfolgreich zu verhandeln, brauchst du überzeugende Argumente. Überlege dir, wie du zum Erfolg deines Teams oder des Unternehmens beigetragen hast. Hier sind einige Fragen, die dir helfen, starke Argumente zu entwickeln:

  • Welche Projekte hast du erfolgreich abgeschlossen? Vielleicht hast du ein wichtiges Projekt innerhalb der Frist und im Budgetrahmen abgeschlossen.
  • Hast du die Erwartungen übertroffen? Hast du beispielsweise mehr Kunden gewonnen, als erwartet, oder eine Aufgabe schneller erledigt?
  • Wie trägst du zum Team bei? Deine Ideen und deine Unterstützung für Kollegen können ein starkes Argument sein.
  • Hast du mehr Verantwortung übernommen? Hast du Aufgaben übernommen, die ursprünglich nicht in deinem Aufgabenbereich lagen?
  • Hast du zum Wachstum des Unternehmens beigetragen? Hast du neue Kunden gewonnen oder Prozesse optimiert?

Um dir ein besseres Beispiel zu geben, siehst du hier eine mögliche Formulierung, die du in deinem Gespräch verwenden könntest:

➡️ Beispiel

In den letzten zwölf Monaten habe ich erfolgreich das Projekt X abgeschlossen, das nicht nur die Erwartungen erfüllt, sondern sogar die Ziele übertroffen hat.
Durch meine zusätzliche Verantwortung in der Leitung des Teams konnte die Projektlaufzeit um 20 % verkürzt werden, was dem Unternehmen signifikante Kostenersparnisse brachte.
Zudem habe ich durch die Optimierung des Prozesses Y zu einer Steigerung der Effizienz beigetragen.

Gehaltserhöhung nach einem Jahr — häufigste Fragen

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung?
    Der richtige Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung ist nach einer erfolgreich abgeschlossenen Aufgabe, nach einer positiven Leistungsbewertung oder wenn die letzte Gehaltserhöhung schon mehr als zwölf Monate zurückliegt.
  • Was sind effektive Argumente für eine Gehaltsverhandlung?
    Effektive Argumente für eine Gehaltsverhandlung sind nachgewiesene Berufserfahrung, übernommene Verantwortungen sowie konkrete Erfolge, die zum Unternehmenswachstum beigetragen haben.
  • Wie viel mehr Gehalt kann man nach einem Jahr verlangen?
    Im ersten Jahr kannst du meist mit 3-8 % Gehaltserhöhung rechnen. Größere Sprünge sind häufig nur bei einem Jobwechsel zu erwarten. Automatische Erhöhungen erfordern eine vertragliche Vereinbarung oder Tarifbindung.

Gehaltsverhandlung

Jetzt, wo du den richtigen Zeitpunkt für eine Gehaltserhöhung kennst, lohnt es sich, auch mehr über Gehaltsverhandlungen zu erfahren. Hier zeigen wir dir, wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst!

Gehaltsverhandlung

Jetzt, wo du den richtigen Zeitpunkt für eine Gehaltserhöhung kennst, lohnt es sich, auch mehr über Gehaltsverhandlungen zu erfahren. Hier zeigen wir dir, wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .