Video

Computervisualistik und Design-Studium

Du willst Technik und Kreativität verbinden? Im Studium Computervisualistik und Design lernst du, wie du digitale Welten gestaltest — und wie aus Ideen echte, nutzerfreundliche Anwendungen entstehen. Finde hier heraus, ob es das Richtige für dich ist.

Job-Check: Computervisualistik und Design
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 7 Semester
NC: zulassungsfrei
technisch-kreativ, interdisziplinär, anwendungsnah
Einstiegsgehälter Computervisualistik und Design
40.000 €
44.000 €
48.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
ausgezeichnet
Inhaltsübersicht

Computervisualistik und Design-Studium — Überblick über das Studium

Im Studiengang Computervisualistik und Design erfährst du, wie digitale Produkte entstehen — von der ersten Idee bis zur Umsetzung. In praxisnahen Projekten und Laborübungen setzt du dein Wissen direkt um: Du gestaltest interaktive Systeme und feilst gemeinsam mit anderen an immer besseren Lösungen.

Du erforschst, wie Menschen mit Technik umgehen, und gestaltest Oberflächen für Apps, Webseiten oder digitale Medien — immer mit dem Ziel, Technik verständlich und ansprechend zu machen.

Gut zu wissen: Weil digitale Anwendungen nie nur aus Code bestehen, gehören auch Kreativmethoden und Grundlagen in Psychologie zu deinem Studium.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Schon zu Beginn des Studiums lernst du verschiedene Disziplinen kennen. In den ersten Semestern stehen die wichtigsten Grundlagen auf dem Programm:

  • Mathematik — Statistik und lineare Algebra
  • Informatik — Programmieren & Algorithmen 
  • Design — Gestaltungsprinzipien und Interface- und Informationsdesign
  • Humanwissenschaften — Psychologie, Nutzerverhalten und Wahrnehmung

➡️ Ist das Studium Computervisualistik und Design schwer?

Das Studium Computervisualistik und Design gilt als anspruchsvoll, aber gut machbar — besonders, wenn du Technik und Kreativität spannend findest. Hier löst du nicht nur technische Probleme, sondern bringst auch deine eigenen Ideen ein und gestaltest digitale Anwendungen aktiv mit. Die Kombination aus Informatik, Mathematik und Design ist sehr abwechslungsreich, erfordert aber auch echtes Durchhaltevermögen.

Gerade in den ersten Semestern erwarten dich schon einige Mathe- und Programmiermodule. Mit Engagement und Übung ist aber auch der mathematische Teil gut zu bewältigen — Vorkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss.

 

Im späteren Verlauf kannst du dich durch Vertiefungen und Wahlmodule spezialisieren. Die beliebtesten Schwerpunkte sind:

  • Visualisierung — Daten, Prozesse oder Produkte anschaulich darstellen
  • Interaktionstechnologien — moderne Schnittstellen und Bedienkonzepte entwickeln
  • User Experience — digitale Systeme optimal nutzbar und erlebbar machen

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele Studierende schätzen die Praxisnähe des Studiengangs. Sie arbeiten schon im Studium mit echten Tools wie Sketch und Figma und setzen ihre Ideen direkt in UX-Designs oder Prototypen um. Das Arbeiten in interdisziplinären Teams macht den Studienalltag abwechslungsreich und bereitet gut auf spätere Projekte vor.

Besonders gelobt wird außerdem die Mischung aus Technik, Gestaltung und Softskills. Wer gerne flexibel denkt und sich in neue Themen einarbeitet, fühlt sich im Studium schnell wohl und profitiert vom offenen, kreativen Umfeld.

Gut zu wissen: Viele finden es besonders spannend, dass im Studium auch Themen wie Game Design eine Rolle spielen — hier treffen Kreativität und Technik direkt aufeinander.

Passt das Computervisualistik und Design-Studium zu dir?

Bei Computervisualistik und Design zählt sowohl technisches Verständnis als auch Gestaltungskraft. Wenn du Freude daran hast, digitale Lösungen zu entwickeln und gern zwischen Informatik und Design wechselst, bist du hier genau richtig. Auch Offenheit für neue Technologien und Teamarbeit sind für diesen Studiengang besonders wichtig, da viele Projekte gemeinsam umgesetzt werden.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = kaum, 7 = sehr hoch)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐

Wenn du lieber nur programmierst und wenig Interesse an kreativer Gestaltung hast, passt vielleicht die Studiengänge Software Engineering oder Informatik besser zu dir. Dort steht reine Softwareentwicklung im Mittelpunkt — weniger Design und kreative Prozesse .

Wie läuft ein Studium in Computervisualistik und Design ab?

Das Studium ist in mehrere Abschnitte gegliedert. Zuerst lernst du die Grundlagen, in den späteren Semestern spezialisierst du dich auf bestimmte Bereiche.

Grundlagenphase (1.–4. Semester):
Hier tauchst du in die wichtigsten Disziplinen ein. Neben den Grundlagenfächern wie Mathematik und Informatik beschäftigst du dich auch mit Programmierung, Bildverarbeitung, Gestaltung und Nutzerforschung. In praktischen Übungen und Gruppenarbeiten entwickelst du deine ersten eigenen Projekte und lernst, wie sich technische und kreative Ansätze verbinden lassen.

Praxissemester (5. Semester):
Im fünften Semester sammelst du im Rahmen eines Praktikums praktische Erfahrung — zum Beispiel in Unternehmen oder Designagenturen. Das Praktikum kannst du auch im Ausland absolvieren. Dabei begleitest du Projekte in der Berufspraxis und knüpfst wertvolle Kontakte für den späteren Einstieg.

Projektphase und Abschluss (6.–7. Semester):

Am Ende des Studiums wählst du deine Vertiefungen — zum Beispiel Visualisierung, Interaktionstechnologien oder User Experience — und vertiefst dein Wissen in einer größeren Projektarbeit, oft gemeinsam im Team. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit inklusive Kolloquium, in dem du deine Arbeit präsentierst und verteidigst. Hier zeigst du, wie du Technik und Gestaltung eigenständig verbinden kannst.

Studiendauer & Studienmodelle

Das Bachelorstudium Computervisualistik und Design dauert in der Regel 7 Semester  und wird aktuell überwiegend als Vollzeitstudium angeboten. Während des Studiums sammelst du insgesamt 210 ECTS-Punkte — das bedeutet, du bist intensiv und praxisnah auf das Berufsleben vorbereitet.

Gut zu wissen: Wenn du dich für ein anschließendes Masterstudium entscheidest, solltest du mit weiteren 3 bis 4 Semestern rechnen. Dort kannst du dein technisches Wissen vertiefen und dich gezielt spezialisieren — zum Beispiel in Human-Computer Interaction oder Game Design.

Zulassungsvoraussetzungen

Um dich einzuschreiben, reicht in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung — also das Abitur, die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. 

Für internationale Bewerber gilt zusätzlich:

  • Zeugnisse über uni-assist prüfen lassen
  • Anerkennung der Schulabschlüsse (z.B. über DAAD oder Anabin prüfen)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH 2, TestDaF mit 4 Punkten oder Goethe-Zertifikat C2)

Zulassungsbeschränkungen

Das Studium Computervisualistik und Design ist aktuell zulassungsfrei. Das heißt: Du brauchst keinen bestimmten Notendurchschnitt (Numerus clausus / NC) und musst dich nicht durch ein Auswahlverfahren kämpfen. Wenn du die Hochschulzugangsberechtigung hast, kannst du dich direkt einschreiben.

Mit einem Abschluss in Computervisualistik und Design bist du in der Digitalwirtschaft sehr gefragt. Unternehmen suchen immer öfter nach Profis, die Technik und Gestaltung verbinden können. Gerade in Zeiten von Digitalisierung und immer neuen Nutzeranforderungen bringst du genau das Wissen mit, das heute gebraucht wird.

Typische Tätigkeitsfelder für Computervisualistik und Design

✔️ UX-/UI-Design — Du entwickelst Nutzeroberflächen für Apps, Webseiten oder digitale Produkte und sorgst für eine optimale Bedienbarkeit
✔️ Interaction Design — Du gestaltest moderne Bedienkonzepte und innovative Schnittstellen zwischen Mensch und Technik
✔️ Medienentwicklung & Visualisierung — Du setzt Animationen und interaktive Medienprojekte für Unternehmen oder Bildung um
✔️ Softwareentwicklung mit Designfokus — Du programmierst digitale Anwendungen und kombinierst technische mit gestalterischen Lösungen
✔️ User Research & Usability Testing — Du analysierst, wie Menschen digitale Systeme nutzen und entwickelst neue Ideen für eine bessere Nutzererfahrung

Zukunftstrends: KI & Digitalisierung

Digitale Produkte und Nutzererlebnisse entwickeln sich ständig weiter. Computervisualisten entwickeln heute interaktive Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz oder Virtual Reality basieren. So entstehen Anwendungen, die Technik einfach bedienbar machen und digitale Welten besonders lebendig wirken lassen.

Ob im Auto oder bei neuen Medienformaten: KI, smarte Algorithmen und immersive Technologien bestimmen, wie wir Technik wahrnehmen und erleben. Deine Fähigkeiten sind gefragt, wenn es darum geht, diese Trends mitzugestalten und für Nutzer verständlich zu machen.

Karrierechancen & Gehalt

Mit einem Bachelorabschluss in Computervisualistik und Design kannst du beim Einstieg meist mit einem Jahresbrutto von etwa 40.000 bis 48.000 € rechnen — abhängig von Branche und Standort. Mit Berufserfahrung sind — besonders in Tech-Startups oder großen Unternehmen — deutlich höhere Gehälter von 50.000 bis 60.000 € möglich, vor allem, wenn du in Bereiche wie KI-Visualisierung oder Produktinnovation gehst.

Im Vergleich mit ähnlichen Studiengängen liegt Computervisualistik und Design auf einem guten bis sehr guten Gehaltsniveau:

  • Software Engineering: ca. 51.500 €
  • Informatik: ca. 50.000 €
  • Gamedesign: ca. 35.000 €

Wo kannst du Computervisualistik und Design studieren?

Aktuell kannst du den Studiengang Computervisualistik und Design ausschließlich an der Hochschule Hamm-Lippstadt am Standort Campus Lippstadt studieren. Nach Ende des Studiums erhältst du den Abschluss Bachelor of Science.

Falls du an einem ähnlichen Studium interessiert bist, kommen für dich alternativ auch diese Studiengänge infrage:

Diese Fächer werden an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten in ganz Deutschland angeboten. Informiere dich am besten direkt auf den Webseiten der Hochschulen über die genauen Inhalte und Schwerpunkte.

Computervisualistik und Design-Studium — häufigste Fragen

  • Welche Voraussetzungen brauche ich für das Studium?
    Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife). Ansonsten ist das Studium aktuell zulassungsfrei.
  • Gibt es ein Pflichtpraktikum oder Praxissemester?
    Ja, im fünften Semester machst du ein Praktikum — auch im Ausland möglich. Hier sammelst du wertvolle Berufserfahrung.
  • Wie viel Mathematik steckt im Studium?
    Du hast in den ersten Semestern Mathematik- und Informatik-Grundlagen, vor allem bezogen auf Bildverarbeitung, Algorithmen und Visualisierung
  • Kann ich mich im Studium spezialisieren? 
    Ja, du wählst Wahlpflichtmodule wie Visualisierung, Interaktionstechnologien, User Experience oder Game Design und kannst eigene Schwerpunkte setzen.
  • Wie praxisnah ist das Studium?
    Das Studium ist sehr praxisorientiert: Du arbeitest schon in den ersten Semestern an echten Projekten, setzt moderne Tools ein und entwickelst gemeinsam mit anderen kreative Lösungen für reale Aufgabenstellungen..
  • Welche Berufschancen habe ich nach dem Studium?
    Absolventen arbeiten z. B. im UX-Design, der Medienentwicklung, im Interaction Design oder in der Softwareentwicklung mit Designfokus.

Gamedesign-Studium

Wenn du beim Gestalten digitaler Produkte am liebsten spielerische Ideen umsetzt und dich für kreative Prozesse rund ums Game Development begeisterst, könnte der Studiengang Gamedesign genau das Richtige für dich sein. Schau dir dazu gerne unseren Beitrag an!

Gamedesign-Studium

Wenn du beim Gestalten digitaler Produkte am liebsten spielerische Ideen umsetzt und dich für kreative Prozesse rund ums Game Development begeisterst, könnte der Studiengang Gamedesign genau das Richtige für dich sein. Schau dir dazu gerne unseren Beitrag an!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .