Freising: Landwirtschaft Weihenstephan (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Landwirtschaft" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist praxisorientiert und bereitet auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte landwirtschaftliche Berufsausbildung vor. Das Studium vermittelt grundlegende naturwissenschaftliche, produktionstechnische sowie ökonomische Kenntnisse und bietet die Möglichkeit, sich entweder auf konventionelle oder ökologische Landwirtschaft zu spezialisieren. Die Regelstudienzeit beträgt zwischen sieben und neun Semestern, der Abschluss ist ein Bachelor of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehrere Semester gegliedert, die aufeinander aufbauen. Die ersten drei Semester vermitteln die Grundlagen in den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik, Landtechnik sowie Tierhaltung und Pflanzenbau. Im vierten Semester erfolgt ein Praxissemester, bei dem die Studierenden praktische Erfahrungen in landwirtschaftlichen Betrieben sammeln. Nach der Grundlagenausbildung entscheiden sich die Studierenden entweder für die Studienrichtung konventionelle Landwirtschaft oder ökologische Landwirtschaft.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Biologie, Chemie, Mathematik, Landtechnik, Tierhaltung und Pflanzenbau
- Praxissemester in landwirtschaftlichen Betrieben
- Spezialisierung auf konventionelle oder ökologische Landwirtschaft
- Wahlpflichtveranstaltungen in Themen wie Precision Farming, Tiergesundheit oder Marketing
Das Studium umfasst insgesamt 210 Creditpoints und ist modular aufgebaut. Es gibt Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungsinstitutionen. Zusätzliche Angebote wie der duale Studiengang "Landwirtschaft Dual" ermöglichen die Kombination von Studium und landwirtschaftlicher Berufsausbildung innerhalb von viereinhalb Jahren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Landwirtschaft" sind qualifiziert für vielfältige Berufsfelder in der landwirtschaftlichen Produktion, Betriebsführung, Beratung sowie im Management landwirtschaftlicher Unternehmen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um innovative und nachhaltige Lösungen in der Agrarbranche umzusetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Betriebsleitung in konventionellen und ökologischen Landwirtschaftsbetrieben
- Beratung in Agrarwirtschaftsunternehmen
- Arbeit in landwirtschaftlichen Verbänden, Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen
- Landwirtschaftliche Vermarktung