
Dresden: Agrarwirtschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Agrarwirtschaft" an der HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist ein betriebswirtschaftlich orientiertes Studienangebot im Bereich der Agrarwissenschaften. Das Studium ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Dresden. Das Studienprogramm legt einen besonderen Fokus auf ökonomische Aspekte der Agrarwirtschaft, insbesondere auf Themen wie Agrarmanagement und nachhaltige landwirtschaftliche Produktion.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Agrarwirtschaft" verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten und legt einen Schwerpunkt auf die ökonomische Steuerung landwirtschaftlicher Betriebe. Der Studienaufbau umfasst in der Regel sechs Semester, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Agrarwissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Umweltwissenschaften vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Agrarwissenschaften
- Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Rechtswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarmanagement
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Agrartechnik
Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache und kombiniert Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Projektarbeiten. Das Studium beinhaltet zudem Praxisphasen, die beispielsweise durch Praktika bei landwirtschaftlichen Unternehmen oder Forschungsprojekten an der Hochschule ergänzt werden. Die HTW Dresden bietet zudem die Möglichkeit, an angewandten Forschungsprojekten im Bereich der nachhaltigen Agrarwirtschaft mitzuwirken und Kooperationen mit der regionalen Agrarbranche zu nutzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Agrarwirtschaft" verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Beratungsunternehmen
- Verbände
- Öffentliche Einrichtungen
- Unternehmen der Agrartechnik und des Agrarhandels
- Wissenschaftliche oder politische Institutionen