Hohenheim: Agribusiness (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Agribusiness" an der Universität Hohenheim ist ein vollzeitlich angebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist der akademische Grad Master of Science. Der Studiengang befindet sich am Campus Hohenheim und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zulassungsfähig. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und fokussiert auf die Schnittstelle zwischen Agrarwissenschaften und Wirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine vertiefte wirtschaftliche Ausbildung im Bereich der Agrarwirtschaft ausgerichtet und vermittelt sowohl wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen als auch agrarwissenschaftliche Kenntnisse. Die Studienstruktur umfasst in der Regel vier Semester, in denen die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen erwerben. Das Curriculum beinhaltet Module zu verschiedenen Themen.
Wichtige Inhalte:
- Agrarmanagement
- Agrarpolitik
- Betriebswirtschaftslehre
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Nachhaltige Agrarwirtschaft
Der Unterricht findet ausschließlich auf Deutsch statt und erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie projektbezogenen Lehrveranstaltungen. Neben den theoretischen Inhalten sind Praxisbezüge durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben oder Wirtschaftsunternehmen integriert. Die Universität Hohenheim pflegt Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, Verbänden und Unternehmen, die den Studierenden praktische Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Agribusiness" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft tätig zu werden. Die interdisziplinäre Ausbildung bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, wirtschaftliche Herausforderungen im Agrarsektor zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Betriebsführung
- Agrarhandelsunternehmen
- Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen
- Verbände
- Öffentliche Institutionen wie Ministerien und Behörden
- Marketing, Vertrieb, Produktmanagement
- Agrarfinanzierung und -politik