Wels: Agrartechnologie und -Management (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Agrartechnologie und -Management" an der FH Oberösterreich, Standort Wels, ist ein konsekutives Programm in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Nach Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science verliehen. Das Studium fokussiert sich auf die nachhaltige und effiziente Herstellung von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten und richtet sich an Studierende, die sich mit landwirtschaftlichen Prozessen und der Produktion von Nahrung beschäftigen möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine breit gefächerte Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft, Technik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften. Der Studienverlauf ist auf sechs Semester ausgelegt und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Naturwissenschaften, landwirtschaftlichen Prozessen und Managementmethoden. Vertiefende Module umfassen nachhaltige Landwirtschaft, Ressourcenmanagement, Produktionsplanung sowie Umwelt- und Agrartechnik. Ergänzend werden betriebswirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte der Agrarwirtschaft behandelt.
Wichtige Inhalte:
- Landwirtschaftliche Prozesse und Managementmethoden
- Nachhaltige Landwirtschaft und Ressourcenmanagement
- Produktionsplanung und Umwelt- und Agrartechnik
- Betriebswirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte der Agrarwirtschaft
Die Lehre erfolgt durch eine Kombination aus Präsenzlehre, Projektarbeiten, praktischen Übungen und Exkursionen. Es bestehen Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungsinstituten, um praktische Erfahrungen und aktuelle Forschungsthemen zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in der landwirtschaftlichen Produktion, im nachhaltigen Ressourcenmanagement, in der Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie im landwirtschaftlichen Betriebsmanagement qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Unternehmensleitung
- Beratung im Agrarbereich
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätsmanagement
- Organisation von landwirtschaftlichen Produktionsprozessen