Hohenheim: Agrarbiologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Agrarbiologie" an der Universität Hohenheim ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das in Vollzeit angeboten wird und mit dem akademischen Grad "Master of Science" abschließt. Das Studium ist auf die Vertiefung in biologischen Aspekten der Agrarwissenschaften ausgerichtet und interdisziplinär gestaltet, mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige landwirtschaftliche Prozesse und die Produktion von Nahrung unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den biologischen, technischen, ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten der Agrarbiologie. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten erwerben. Die Studiendauer beträgt vier Semester in Vollzeit, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist.
Wichtige Inhalte:
- Pflanzenbiologie
- Tierbiologie
- Umweltwissenschaften
- Agrarökonomie
- Nachhaltige Produktionsmethoden
Die Studienorganisation umfasst eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Das Studium beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule und bietet integrierte Praxisphasen sowie die Möglichkeit zur Vertiefung in spezifischen Schwerpunkten. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Der Studiengang kooperiert mit landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungsinstituten und Unternehmen der Agrarbranche.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in biologischen und agrarwissenschaftlichen Fachgebieten, die sie für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Beratung qualifizieren. Typische Einsatzbereiche:
- Forschungsinstitute
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Umweltorganisationen
- Unternehmen der Agrarwirtschaft
- Öffentlicher Dienst
Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen Tätigkeiten in der nachhaltigen Landnutzung, Umweltplanung, Pflanzen- und Tierzüchtung sowie in der Beratung zu ökologischen Produktionsweisen. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der akademischen Forschung und im Bereich der Agrarpolitik.