Kaiserslautern: Digital Engineering (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digital Engineering" an der Hochschule Kaiserslautern ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Engineering" ab und kann vollständig digital absolviert werden. Es richtet sich an Studierende, die Beruf und Studium flexibel miteinander verbinden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse mit einem interdisziplinären Ansatz, der naturwissenschaftliche und technische Fächer miteinander verbindet. Der Studienaufbau umfasst vor allem praxisorientierte Module, die auf eine breite Anwendung im technischen Bereich vorbereiten. Das Curriculum integriert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei die Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch gehalten werden, um internationale Kompetenzen zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Kernfächer wie Mathematik, Physik und Informatik
- Spezielle Wahlpflichtmodule mit Fokus auf bestimmte Fachrichtungen wie Chemie oder Luft- und Raumfahrttechnik
- Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationsprojekte
Die Hochschule Kaiserslautern nutzt digitale Lehrformate, um den Studierenden eine ortsunabhängige Teilnahme zu ermöglichen. Zudem profitieren Studierende von der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen von Praxisphasen und Forschungsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Digital Engineering" verfügen über fundiertes Wissen in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik, das sie für vielfältige Tätigkeiten in der Industrie und Forschung qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Optimierung technischer Produkte
- Projektleitung in Ingenieurunternehmen
- Tätigkeiten in der Luft- und Raumfahrttechnik
- Chemieindustrie
- Digitale Transformation technischer Prozesse