Pfarrkirchen: Industrial Engineering (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Industrial Engineering" an der THD - Technische Hochschule Deggendorf ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das auf eine praxisnahe Ausbildung in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Der Studienstandort ist Pfarrkirchen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse sowie praktischer Fähigkeiten, um Studierende optimal auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und industriellen Anwendungen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Industrial Engineering" ist breit gefächert und kombiniert naturwissenschaftliche und technische Inhalte. Das Curriculum ist in der Regel in Module gegliedert, die sowohl Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik und Chemie als auch ingenieurtechnische Disziplinen umfassen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um Spezialisierungen in Bereichen wie Chemie, Luft- und Raumfahrttechnik oder anderen technischen Fachrichtungen zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik und Chemie
- Ingenieurtechnische Disziplinen
- Wahlpflichtmodule für Spezialisierungen
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende technische Kenntnisse vermitteln. Im späteren Verlauf sind vertiefende Module, Projektarbeiten und Praxisphasen vorgesehen, die den Theorie-Praxis-Transfer fördern. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Labore sowie Projektarbeiten. Die praktische Ausbildung wird durch Praktika und Kooperationsprojekte mit Unternehmen ergänzt. Besondere Merkmale des Studiengangs sind die internationale Ausrichtung mit Unterrichtssprache Englisch sowie die Integration praxisorientierter Elemente. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der angewandten Ingenieurwissenschaften mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Industrial Engineering" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen technischen Berufsfeldern tätig zu werden. Mit ihrer breit gefächerten Ausbildung sind sie in der Lage, technische Prozesse zu optimieren, innovative Lösungen zu entwickeln und interdisziplinär zu arbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktion
- Entwicklung
- Forschung
- Management in der Industrie
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Unternehmen in spezialisierten Branchen wie Chemie oder Luft- und Raumfahrttechnik