Ingolstadt: Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Ingenieurwissenschaften" an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist ein vollzeitnaher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Er schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung anstreben und bereitet auf eine Vielzahl technischer Berufsfelder vor. Die Technische Hochschule Ingolstadt ist eine staatliche Hochschule mit Schwerpunkt auf praxisorientierten Studienangeboten in den Ingenieurwissenschaften, die durch enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in einen ersten Studienabschnitt, der die Grundlagen des Ingenieurwesens vermittelt und den Studierenden eine Orientierung in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten ermöglicht. In diesem Abschnitt erwerben sie Kenntnisse in Bereichen wie Mathematik, Mechanik, Werkstofftechnik, Thermodynamik, Elektrotechnik sowie Grundlagen der Konstruktion und Fertigung. Das Studium ist durch praktische Anteile, Projektarbeiten und Wahlpflichtmodule geprägt.
Wichtige Inhalte:
- Ingenieurmathematik
- Mechanik
- Werkstofftechnik
- Thermodynamik
- Elektrotechnik
- Grundlagen der Konstruktion und Fertigung
- Projektmanagement
- Projekt Konstruktion und Entwicklung
- Projekt- und Qualitätsmanagement
Der zweite Studienabschnitt fokussiert auf die Vertiefung in gewählte Studienrichtungen oder Spezialisierungen, die individuell gestaltet werden können. Ein praxisintegriertes Semester ergänzt das Studium. Besonders hervorzuheben ist die Integration praxisorientierter Lehrveranstaltungen sowie die Möglichkeit, spezielle Schwerpunkte wie Luft- und Raumfahrttechnik oder Chemie zu setzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ingenieurwissenschaften" sind in vielfältigen Bereichen tätig. Durch die breite technische Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben sich Karriereschancen in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie in technischen Führungspositionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Energiewirtschaft
- Produktionstechnologie