Regensburg: Alte Geschichte - Klassikstudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Alte Geschichte - Klassikstudien" wird an der Universität Regensburg als konsekutives Programm in Vollzeit angeboten und erstreckt sich über vier Semester. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit den historischen Epochen der griechischen und römischen Antike sowie angrenzenden Kulturräumen beschäftigen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt auf der Antike. Die Studieninhalte umfassen eine breite Palette an Themen, darunter die politische, kulturelle und soziale Entwicklung der griechischen und römischen Welt. Ergänzend werden auch verwandte Epochen und Regionen wie Ägypten, das Byzantinische Reich und der Alte Orient behandelt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende Kenntnisse der antiken Geschichte, Literatur, Sprache sowie bildende Kunst und Architektur
- Spezialisierungen in Bereichen wie Kunstgeschichte, Archäologie oder Altertumswissenschaften
- Praktische Elemente wie Exkursionen und die Arbeit an archäologischen Fundstellen sowie an Museumsprojekten
Der Studienaufbau ist modular gestaltet. Die ersten Semester dienen vor allem der Vermittlung methodischer Kompetenzen und grundlegender Fachkenntnisse. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. An der Universität Regensburg bestehen Kooperationen mit archäologischen Instituten, Museen und Forschungseinrichtungen, was praxisorientierte Erfahrungen sowie Forschungsprojekte fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der antiken Kulturen und deren Einfluss auf die europäische Geschichte. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Lehre
- Archäologie, Museen und Kulturmanagement
- Denkmalpflege
- Publizistik und Verlagswesen
- Organisationen, die sich mit kulturellem Erbe beschäftigen
- Weiterführende akademische Tätigkeiten oder Promotionen