
Frankfurt am Main: Historische Interpretationspraxis (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Historische Interpretationspraxis“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) ist ein konsekutives Programm, das auf eine umfassende Ausbildung im Bereich der historischen Aufführungspraxis ausgerichtet ist. Das Studium ist in Vollzeitform konzipiert und wird in Frankfurt am Main angeboten. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern führt der Studiengang zum Abschluss „Master of Music“. Ziel ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der historischen Interpretation, die sowohl praktische als auch theoretische Aspekte umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang „Historische Interpretationspraxis“ ist modular aufgebaut und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Die Studieninhalte umfassen zentrale Themen wie historische Aufführungstechniken, musikalische Stilistik verschiedener Epochen sowie praktische Übungen in verschiedenen historischen Instrumenten und Aufführungspraktiken.
Wichtige Inhalte:
- Historische Aufführungstechniken
- Musikalische Stilistik verschiedener Epochen
- Praktische Übungen in historischen Instrumenten und Aufführungspraktiken
Die Module beinhalten sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anwendungen, etwa durch Workshops, Seminare und Masterclasses. Die Hochschule kooperiert mit spezialisierten Instituten und bietet Studierenden die Möglichkeit, an praxisnahen Projekten und Forschungsarbeiten teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Historische Interpretationspraxis“ sind vor allem in den Bereichen der historischen Aufführungspraxis, Musikvermittlung sowie in der musikpädagogischen Arbeit tätig. Mögliche Berufsfelder umfassen:
- Arbeit in Orchester- und Kammermusikensembles
- Tätigkeit bei Festivals
- Arbeit in Forschungsinstituten
- Musikvermittlung und -pädagogik
- Tätigkeit als Spezialistinnen und Spezialisten für historische Instrumente
- Restaurierungen
- Lehre an Hochschulen