Saarbrücken: Architektur (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Entwurf, Planung und Gestaltung von Bauwerken sowie urbanen Räumen. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor-Studiums oder eines vergleichbaren Abschlusses im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen. Ziel ist es, Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen in Stadt- und Landplanung sowie im nachhaltigen Bauen vorzubereiten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre individuelle Ausrichtung innerhalb des Curriculums weitgehend selbst zu gestalten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium umfasst fächerübergreifende Module, die sich in drei zentrale Projektphasen gliedern.
Wichtige Inhalte:
- Projekt 1: Konversion und Stadtraum – Umnutzung bestehender Gebäude und Gestaltung urbaner Räume
- Projekt 2: Konversion und Objekt – Umgestaltung und Neuentwicklung einzelner Bauwerke
- Projekt 3: Public Design – öffentlich nutzbare Raumkonzepte und gesellschaftliche Anforderungen
- Vertiefende Wahlmodule (zwei aus drei möglichen)
- Master-Thesis
Das Studium zeichnet sich durch enge Kooperationen mit regionalen Planungs- und Bauunternehmen aus und legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Praxisanteile sind durch ein mindestens 12-wöchiges Praktikum in Planungsbüros oder vergleichbaren Institutionen verpflichtend, ein einjähriges Praktikum wird empfohlen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Architektur sind befähigt, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung verfügen sie über die Qualifikationen, eigenständig Entwürfe zu entwickeln, innovative Konzepte umzusetzen und an der Gestaltung urbaner und ländlicher Räume mitzuwirken.
Typische Einsatzbereiche:
- Architektur- und Stadtplanung
- Bauleitplanung
- Denkmalpflege
- Nachhaltiges Bauen
- Raum- und Designkonzepte für öffentliche und private Projekte