Münster: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken" an der FH Münster ist ein konsekutiver Studiengang, der sich auf die rechtlichen Aspekte im Bauwesen spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Teilzeitform angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad "Master of Laws" (LL.M.). Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ihre juristischen Kenntnisse im Bereich des Bau- und Planungsrechts vertiefen möchten. Münster als Standort bietet eine zentrale Lage in Nordrhein-Westfalen und eine enge Vernetzung mit regionalen Bau- und Rechtspraxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse im Baurecht, insbesondere im Kontext des Lebenszyklus von Bauwerken, also Planung, Bauausführung, Nutzung und Rückbau. Die Studieninhalte umfassen rechtliche Grundlagen, baurechtliche Vorschriften, Vertragsrecht, Bauprozessmanagement sowie Umwelt- und Sicherheitsrecht. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die in der Regel in Präsenzveranstaltungen, Seminaren und Fallstudien stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Baurechtliche Vorschriften
- Vertragsrecht
- Bauprozessmanagement
- Umwelt- und Sicherheitsrecht
Das Studienkonzept integriert Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Institutionen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorte sind ausschließlich in Münster, wobei die Teilzeitgestaltung eine flexible Studienplanung ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Baurecht und sind in der Lage, komplexe rechtliche Fragestellungen in Bauprojekten zu bewerten und zu lösen. Typische Tätigkeitsfelder liegen in der Rechtsberatung für Bauunternehmen, Planungsbüros, Bauherren und öffentliche Verwaltungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Bauleitung
- Projektmanagement
- Vertragsgestaltung
- Bauüberwachung und -kontrolle
- Mitarbeit in interdisziplinären Teams
- Bauprozessoptimierung
- Forschung und Weiterentwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen im Bauwesen