Saarbrücken: Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt umfassende fachliche Kompetenzen in den Bereichen Planung, Konstruktion und Betrieb von Bauwerken und Infrastruktursystemen. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und wird in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Bauwirtschaft, Kommunen und Behörden durchgeführt. Ziel ist es, die Studierenden auf die aktuellen Herausforderungen des Berufs vorzubereiten, indem technisches Fachwissen mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten verknüpft wird. Der Abschluss Bachelor of Engineering wird nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern erreicht. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und richtet sich an Studierende mit allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meisterprüfung oder einer gleichwertigen Vorbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, die auf verschiedene fachliche Schwerpunkte und Praxisphasen aufgeteilt sind. Die ersten drei Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Bauinformatik, Technischer Mechanik, Baukonstruktion, Bauphysik, Baustatik, Geotechnik, Hydromechanik, Wasserwirtschaft, Straßenwesen und verwandten Disziplinen. Dabei kommen Lehrformate wie Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten sowie CAD- und Darstellungsübungen zum Einsatz. Zudem werden Fremdsprachen, insbesondere Englisch oder Französisch, vermittelt, um die internationale Kommunikation zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Bauinformatik
- Technische Mechanik
- Baukonstruktion
- Bauphysik
- Baustatik
- Geotechnik
- Hydromechanik
- Wasserwirtschaft
- Straßenwesen
- Fremdsprachen (Englisch oder Französisch)
- Stahlbau
- Betonbau
- Bau- und Betriebswirtschaft
- Vermessung
- Baubetrieb
- Holzbau
- Verbundbau
- Öffentliches Baurecht
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, mit engen Kooperationen zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Zudem sind spezielle Forschungsfelder im Bereich nachhaltiges Bauen, Infrastrukturplanung und Umwelttechnik aktiv.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie arbeiten in der Planung, Projektierung, Bauleitung und im Betrieb von Infrastrukturprojekten wie Brücken, Straßen, Wasserbauwerken und Gebäuden. Zudem finden sie Einsatzmöglichkeiten in Bauunternehmen, Ingenieurbüros, öffentlichen Bauverwaltungen sowie in der Forschung und Entwicklung. Die breit gefächerten Kenntnisse ermöglichen den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen im Projektmanagement, in der Konstruktion oder in der Umweltplanung.
Typische Einsatzbereiche:
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Forschung und Entwicklung
- Projektmanagement
- Konstruktion
- Umweltplanung