München: Biochemie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Masterstudium in Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Das Studium ist in englischer Sprache konzipiert und befindet sich am Standort München. Die LMU bietet mit diesem Studiengang eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Chemie des Lebens, wobei die Forschungsschwerpunkte auf molekularen Prozessen, zellulären Vorgängen sowie biochemischen Mechanismen liegen. Das Programm integriert praxisnahe Elemente und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der biochemischen Forschung und Anwendungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf 120 Credit Points (CP) ausgelegt und folgt einem modularen Aufbau, der eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der Biochemie sicherstellt. Die Lehrveranstaltungen umfassen sowohl theoretische Vorlesungen, praktische Übungen als auch Laborexperimente, die in der Regel an den Standorten der LMU in München stattfinden. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende Module und vertiefende Spezialisierungen. Zudem sind Wahlpflichtmodule vorgesehen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Organische Chemie
- Molekularbiologie
- Biochemische Methoden
- Zellbiologie
- Molekulare Medizin
- Strukturbiologie
- Enzymtechnik
Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen durch Laborpraktika und projektbezogene Arbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und biotechnologischen Unternehmen, um den Praxisbezug zu stärken. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten durchgeführt werden. Die Universität fördert zudem den Austausch mit internationalen Partnerinstitutionen, was den Studierenden eine globale Perspektive eröffnet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums in Biochemie verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in der biochemischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung vorbereitet. Typische Einsatzfelder sind vielfältig und bieten gute Karrierechancen.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie
- Biotechnologische Produktion
- Medizinische Diagnostik
- Akademische Wissenschaft
- Qualitätskontrolle
- Regulatorische Angelegenheiten
- Wissenschaftliche Dienstleistungen