Bremen: Bionik: Mobile Systeme (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Bionik: Mobile Systeme" an der Hochschule Bremen ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es findet am Standort Bremen statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kenntnissen in der Übertragung biologischer Mechanismen, Funktionen und Prozesse auf technische Anwendungen, wobei die interdisziplinäre Zusammenführung von Biologie, Technik und Ingenieurwissenschaften im Vordergrund steht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung biologischer und technischer Grundlagen, wobei biowissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und materialorientierte Module integriert werden. Typische Kernmodule beinhalten:
- biologische Prinzipien
- Funktionsmodelle
- sensorische Systeme
- Robotik
- Material- und Oberflächentechnologien
- Designmethoden in der Bionik
Im Verlauf des Studiums können sich Studierende auf spezielle Anwendungsfelder wie mobile robotische Systeme, adaptive Strukturen oder nachhaltige Materialien fokussieren. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Laborübungen und Fallstudien, die in enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Campus Bremen statt und integrieren aktuelle Forschungsschwerpunkte der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, insbesondere in den Bereichen, die innovative technische Lösungen auf Basis biologischer Prinzipien entwickeln. Typische Einsatzbereiche sind:
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Robotik und Automatisierung
- Materialentwicklung
- nachhaltige Technologien
- Medizintechnik
- Umwelttechnik
- Automobilindustrie