Köthen: Biotechnologie (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Biotechnologie an der Hochschule Anhalt in Köthen ist ein interdisziplinärer Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell angeboten und schließt mit dem Titel Bachelor of Engineering ab. Die Lehre findet vollständig in deutscher Sprache statt und legt den Fokus auf die Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher Kenntnisse sowie deren Anwendung in Industrie, Medizin und Landwirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Biotechnologie ist so aufgebaut, dass er die Studierenden umfassend auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Produktion vorbereitet. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sich auf die Kernbereiche Biologie, Chemie, Verfahrenstechnik, Informatik und angewandte Naturwissenschaften konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- molekularbiologische Verfahren
- Zellkulturtechniken
- Bioprozesstechnik
- Gentechnik
- Bioinformatik
- angewandte Verfahren der Analytik
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen und Projekte. Die Hochschule Anhalt verfügt über Labore und Forschungsinfrastrukturen, die den Studierenden praktische Einblicke in die angewandte Forschung bieten. Das Studienangebot umfasst auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die aktuelle Fragestellungen der Biotechnologie behandeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biotechnologie finden Beschäftigung in vielfältigen Berufsfeldern. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind sie gut auf Positionen in der Produktion, im Labormanagement oder in der wissenschaftlichen Forschung vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- biotechnologische Industrie
- pharmazeutische Forschung
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- landwirtschaftliche Betriebe
- Umwelttechnik
- Entwicklung neuer biotechnologischer Prozesse
- Qualitätssicherung
- Forschung und Entwicklung
- regulatorische Aufgaben in der Produktzertifizierung