München: Digital Humanities - Sprach- und Literaturwissenschaften (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Digital Humanities - Sprach- und Literaturwissenschaften" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verbindet den interdisziplinären Bereich der Geisteswissenschaften mit digitalen Methoden. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit an der LMU in München angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sowohl sprach- und literaturwissenschaftliche Inhalte als auch digitale Technologien und Medien in den Fokus nehmen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus sprach- und literaturwissenschaftlichen Grundlagen sowie digitalen Kompetenzen. Der Studienaufbau umfasst Pflichtmodule, die sowohl theoretische Aspekte der Sprach- und Literaturwissenschaft als auch praktische Kenntnisse in digitalen Methoden vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Sprachdatenanalyse
- Textannotation
- Medieninformatik
- Digitale Editionsprozesse
- Methoden der Datenvisualisierung
Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und bietet die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, die eine Spezialisierung in bestimmten Forschungsfeldern wie Medienwissenschaften, Literaturgeschichte oder Computerlinguistik ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, wie Projekte, Workshops und Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und die Nutzung moderner Digital-Tools kennzeichnen die Studienorganisation.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Die erworbenen digitalen Kompetenzen eröffnen Perspektiven in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Digitale Archivierung
- Entwicklung von digitalen Bildungsangeboten
- Forschungs- und Datenmanagement in Kultur- und Geisteswissenschaften
- Arbeit in Verlagen, Medienunternehmen oder bei Kulturinstitutionen
- Softwareentwicklung
- Projektmanagement
- Wissenschaftskommunikation