Tübingen: Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie" an der Universität Tübingen ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium ist primär in deutscher Sprache gehalten und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Bildungsforschung sowie der pädagogischen Psychologie anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Mono-Studiengang konzipiert und umfasst sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Die Studienstruktur gliedert sich in inhaltliche Module, die sowohl theoretische als auch empirische Ansätze der Bildungsforschung und Psychologie vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Empirische Methodik
- Datenanalyse
- Lern- und Entwicklungsprozesse
- Psychologische Grundlagen der Bildungsprozesse
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Tübingen statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praxisorientierte Projektarbeiten. Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Forschungsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der Bildungsforschung, Bildungsadministration und -beratung, Schulentwicklung sowie in pädagogischen Einrichtungen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungsbehörden
- Forschungsinstitute
- Bildungseinrichtungen
- Bildungsplanung und -evaluation
- Wissenschaftliche oder beratende Tätigkeiten im nationalen und internationalen Bildungssektor