Saarbrücken: Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik" an der htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das auf die Planung, Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Energiesysteme spezialisiert ist. Ziel ist es, Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Anwendungen und legt einen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit in technischen Fragestellungen. Es wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Der Studiengang ist insbesondere für Studierende geeignet, die Interesse an nachhaltiger Energieerzeugung, Umwelttechnik und innovativen Energielösungen haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, die in Module unterteilt sind. Das Studium beginnt mit einem Grundstudium, in dem zentrale Fachbereiche wie Mathematik, Physik, Prozesstechnik, Wärmetechnik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt werden. Dabei werden grundlegende Kenntnisse geschaffen, die für weiterführende Spezialisierungen notwendig sind. Im Hauptstudium liegt der Fokus auf vertiefenden Kenntnissen in der elektrischen und thermischen Energiesystemtechnik, wobei die Inhalte zunehmend anwendungsorientiert gestaltet sind.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Prozesstechnik
- Wärmetechnik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Elektrische und thermische Energiesystemtechnik
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass theoretisches Wissen stets durch Praxisphasen ergänzt wird. Eine Praxisphase ermöglicht den Studierenden, praktische Erfahrungen in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen zu sammeln. Die Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis, bildet den krönenden Abschluss des Studiums. Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei Lehrveranstaltungen sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen umfassen. Die Hochschule kooperiert mit Forschungsinstituten und der Industrie, um aktuelle Entwicklungen und Innovationen in die Lehre zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik" verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen der nachhaltigen Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Entwicklung und Optimierung von Anlagen und Systemen für Solarenergie
- Windkraft
- Wasserkraft
- Bioenergie
- Gezeiten- und Erdwärme
- Energiewirtschaft
- Forschung und Entwicklung
- Projektplanung
- Beratung im Bereich erneuerbarer Energien