München: Ethnologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf einem Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem Titel Master of Arts. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und findet am Standort München statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Zugang erfordert eine erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Das Fach Ethnologie beschäftigt sich mit der Erforschung und Analyse fremder Kulturen, gesellschaftlicher Strukturen sowie Weltvorstellungen. Es legt einen besonderen Fokus auf interkulturelle Perspektiven und die Vermittlung von Kenntnissen über unterschiedliche gesellschaftliche Sichtweisen. Das Studium bietet eine interdisziplinäre Herangehensweise, die kulturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und anthropologische Aspekte integriert. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen, die praxisorientierte und forschungsbezogene Angebote ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Ethnologie an der LMU umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die auf den Erwerb vertiefter anthropologischer Kenntnisse ausgerichtet ist. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Es setzt sich aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen sowie einem Forschungs- oder Praxisprojekt zusammen. Die Vermittlung erfolgt in Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Forschungsprojekten, die größtenteils an den Lehrstühlen in München stattfinden. Neben theoretischen Inhalten wie Kulturtheorien, Ethnografiemethoden, Religions- und Gesellschaftsstrukturen werden auch praktische Fähigkeiten, etwa ethnografische Feldforschung, vermittelt. Das Studium legt Wert auf eine interdisziplinäre Perspektive und fördert die Reflexion gesellschaftlicher Divergenzen. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf spezifische Themenbereiche wie Urban Ethnology, Medienethnologie oder Globalisierung zu spezialisieren. Zudem sind Praxisphasen und Auslandsaustauschprogramme vorgesehen, um eine internationale und anwendungsorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Die LMU pflegt Kooperationen mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und kulturellen Partnern, die praxisorientierte und forschungsbezogene Angebote im Studienverlauf integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Ethnologie sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Kultur- und Sozialforschung, anthropologische Beratung, Entwicklungshilfe, interkulturelle Kommunikation sowie Tätigkeiten in Museen, NGOs oder internationalen Organisationen. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten im Bereich der Medien, der Bildungsarbeit oder in Institutionen, die sich mit interkulturellem Dialog und Konfliktlösung beschäftigen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die eine fundierte kulturelle Kompetenz, analytische Fähigkeiten sowie interkulturelle Sensibilität erfordern.