Bremen: European Studies: Law - Politics - Economics (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "European Studies: Law - Politics - Economics" an der Hochschule Bremen ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Recht, Politik und Wirtschaft auf europäischer Ebene zum Ziel hat. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und kann in verschiedenen Studienmodellen mit einer Regelstudienzeit von zwei bis vier Semestern absolviert werden. Der Abschluss erfolgt in der Regel als Master of Arts (M. A.) oder bei besonderem rechtlichem Schwerpunkt als Master of Laws (LL. M.). Der Studienort ist Bremen, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm legt besonderen Wert auf praxisnahe, internationale Inhalte und fördert die Entwicklung interkultureller Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet flexible Studienmodelle, die sich je nach individuellem Zeitplan in zwei, drei oder vier Semestern absolvieren lassen. Die Studienanzahl variiert zwischen 60, 90 und 120 ECTS-Punkten, wobei die Regelstudienzeit bei zwei bis vier Semestern liegt. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in englischer Sprache statt, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht. Das Curriculum umfasst Module zu europäischen Rechtssystemen, politischen Strukturen, wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie interkultureller Kommunikation. Ergänzend werden Fremdsprachenkompetenzen, insbesondere in einer weiteren Fremdsprache, gefördert. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente durch Kooperationen mit europäischen Institutionen und Unternehmen, um den Studierenden eine aktive Einbindung in internationale Arbeitsfelder zu ermöglichen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie Projektarbeiten, die an den Standorten Bremen stattfinden. Die Hochschule Bremen pflegt enge Partnerschaften im europäischen Raum, um den Studierenden internationale Austauschmöglichkeiten und Praxisprojekte anzubieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs European Studies sind qualifiziert für Tätigkeiten in international ausgerichteten Organisationen, Behörden, Unternehmen sowie NGOs. Typische Einsatzfelder umfassen europäische Institutionen, Diplomatie, internationale Wirtschaftsunternehmen, Beratung sowie Forschungs- und Bildungsinstitutionen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung in Recht, Politik und Wirtschaft sowie die sprachliche und kulturelle Kompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Karrieren im europäischen Kontext vorbereitet. Zudem eröffnen die erworbenen Fähigkeiten Chancen für weiterführende akademische Laufbahnen oder Spezialisierungen im internationalen Recht oder in der europäischen Politik.