München: Evangelische Theologie (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Evangelische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein akademischer Studiengang, der auf eine Laufzeit von zehn Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss Magister endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort München. Es bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich der evangelischen Religionslehre und Theologie, die auf einer langen akademischen Tradition basiert. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung theologischer Grundlagen, praktischer Kompetenzen sowie der Reflexion aktueller gesellschaftlicher und kirchlicher Fragestellungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Evangelische Theologie an der LMU ist in der Regel so gestaltet, dass die Studierenden sowohl fachwissenschaftliche als auch praktische Inhalte erlernen. Das Studium umfasst Module zu den zentralen Bereichen der biblischen Theologie, Systematischen Theologie, Religionsgeschichte und Ethik. Neben den theologischen Grundlagen werden auch praktische Lehrveranstaltungen wie Predigttraining, Seelsorge und Religionsunterricht vermittelt. Das Studium ist in der Regel in Semesterblöcke aufgeteilt, die sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen umfassen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die Studierenden im Verlauf des Studiums Spezialisierungen im Bereich der Predigtlehre, Seelsorge oder Religionsunterricht wählen können. Das Studium integriert praktische Phasen, in denen die Studierenden Praxiseinsätze in Gemeinden oder kirchlichen Einrichtungen absolvieren. Die Universität bietet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der evangelischen Theologie teilzunehmen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten München statt, wobei auch Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Bildungsträgern bestehen.
Wichtige Inhalte:
- Biblische Theologie
- Systematische Theologie
- Religionsgeschichte
- Ethik
- Praktische Lehrveranstaltungen (Predigttraining, Seelsorge, Religionsunterricht)
- Spezialisierungen in Predigtlehre, Seelsorge und Religionsunterricht
- Praxiseinsätze in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen
- Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie sind qualifiziert für Berufsfelder im kirchlichen, sozialen und erzieherischen Bereich. Sie können Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten ausüben und sich auf unterschiedliche Berufsfelder spezialisieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Evangelischer Pfarrer
- Religionslehrer an Schulen
- Seelsorger in kirchlichen oder sozialen Organisationen
- Arbeit in der Erwachsenenbildung und Religionspädagogik
- Arbeit in Gemeinden und kirchlichen Institutionen
- Karrieren in Forschung, Publizistik oder kirchlicher Verwaltung