Tübingen: Evangelische Theologie (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Theologie" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Education" ab. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Forschungseinrichtung, die in den Bereichen Theologie, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften eine breite akademische Basis bietet. Ziel des Studiums ist es, Studierende auf vielfältige kirchliche, pädagogische und seelsorgerliche Berufsfelder vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Bibelwissenschaft, Systematische Theologie, Praktische Theologie sowie Religionspädagogik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Es umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen. Studierende wählen im Rahmen des Studiums zwischen einem Hauptfach (GyGe) und einem Begleitfach (BS), wobei der Studienaufbau eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vorsieht.
Wichtige Inhalte:
- Bibelwissenschaft
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Predigtlehre
- Seelsorge
- Religionsunterricht
- Ethische Fragestellungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Das Curriculum beinhaltet zudem Praxisphasen, beispielsweise im Gemeindebereich oder in Bildungseinrichtungen, um die berufspraktische Kompetenz zu fördern. Es bestehen Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Bildungsträgern, um praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von theologischer Forschung und praktischer Anwendung und findet hauptsächlich am Standort Tübingen in Präsenzformaten statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeitsfelder. Sie können als evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer in Gemeinden, Seelsorgerinnen und Seelsorger in sozialen Einrichtungen oder Krankenhäusern sowie in der kirchlichen Jugendarbeit tätig werden. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen die Möglichkeit, Religionslehrkraft an Schulen zu werden oder in der Erwachsenenbildung und in diakonischen Einrichtungen zu arbeiten. Der Studiengang bildet somit eine Grundlage für Berufe, in denen es auf theologisch fundiertes Wissen, pädagogisches Geschick und kommunikative Fähigkeiten ankommt.