Tübingen: Evangelische Theologie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Evangelische Theologie an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel "Master of Education" ab. Es befindet sich am Standort Tübingen und richtet sich an Studierende, die sich auf Tätigkeiten im kirchlichen, pädagogischen oder sozialpädagogischen Bereich vorbereiten möchten. Die Universität Tübingen ist eine der traditionsreichsten Universitäten Deutschlands mit einem breiten Spektrum an theologischen Forschungs- und Lehrangeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Evangelische Theologie vermittelt eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der evangelischen Religionslehre, Kirchlichen Geschichte, Bibelwissenschaften, Systematischer Theologie und Praktischer Theologie. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Predigt, Seelsorge, Religionspädagogik oder Kirchengeschichte ermöglichen.
Das Studium integriert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie Praxisphasen, etwa im Rahmen von Gemeindepraktika oder Religionsunterrichtsprojekten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Campus Tübingen statt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung praktischer Kompetenzen für die seelsorgerliche Arbeit, die Gestaltung von Gottesdiensten sowie die pädagogische Arbeit im schulischen Kontext.
Das Fach kooperiert mit kirchlichen Organisationen und Bildungseinrichtungen, um Praxisnähe zu gewährleisten. Zudem profitieren Studierende von Forschungsprojekten und Lehrangeboten, die aktuelle Fragestellungen der evangelischen Theologie aufgreifen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die kirchliche Praxis, beispielsweise als Pfarrerinnen oder Pfarrer, sowie im Religionsunterricht an Schulen als Religionslehrerinnen oder -lehrer. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, der Jugendarbeit, in sozialen Einrichtungen sowie in der Beratung und Seelsorge. Das Studium vermittelt die erforderlichen Kompetenzen für eine verantwortungsvolle Ausübung dieser Berufe im kirchlichen, pädagogischen und sozialen Umfeld.