zur Suche

München: Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Evolution, Ecology and Systematics" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein naturwissenschaftliches Studium, das sich auf evolutionsbiologische, ökologische und systematische Fragestellungen spezialisiert. Das Programm wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Der Studiengang findet am Standort München statt und wird in englischer Sprache vermittelt. Ziel ist es, Studierende umfassend in den Bereichen Evolution, Ökologie und Systematik auszubilden, wobei sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen integriert sind. Die LMU kooperiert in diesem Studiengang mit verschiedenen Forschungsinstituten und bietet praxisorientierte Module sowie Forschungsprojekte an.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Semester. Die Studieninhalte bauen aufeinander auf und umfassen sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Themen. Das Studium beginnt im Wintersemester und beinhaltet verpflichtende Kernmodule zu den Bereichen Evolution, Ökologie, Systematik sowie Methoden der biologischen Forschung. Ergänzend dazu können Wahlpflichtfächer gewählt werden, die Spezialisierungen in Bereichen wie Biodiversität, Naturschutz, Phylogenetik oder Populationsbiologie ermöglichen.

Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Feldexkursionen, die an den Standorten der LMU sowie externen Einrichtungen stattfinden. Eigenständige Forschungsprojekte und Masterarbeiten sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die LMU fördert den Praxisbezug durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Naturschutzorganisationen.

Wichtige Inhalte:

  • Evolutionäre Theorien und Prinzipien
  • Ökologische Prozesse und Wechselwirkungen
  • Systematische Klassifikation und Taxonomie
  • Methoden der biologischen Forschung
  • Genetische und morphologische Analysemethoden
  • Biodiversitätsforschung und Naturschutz
  • Entwicklung analytischer Kompetenzen

Besondere Schwerpunkte liegen auf der Anwendung moderner genetischer und morphologischer Methoden sowie auf der Entwicklung analytischer Fähigkeiten im Bereich der Biodiversitätsforschung. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl forschungsorientierte Studiengänge als auch berufliche Tätigkeiten in Naturschutz, Umweltmanagement, Biodiversitätsforschung oder im wissenschaftlichen Dienst ermöglicht.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Evolution, Ökologie und Systematik, die sie für vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaft, Naturschutz und Umweltmanagement qualifizieren. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in verschiedene Berufsfelder und Karrierewege.

Typische Einsatzbereiche:

  • Forschungsinstitute
  • Umweltbehörden
  • Naturschutzorganisationen
  • Zoologische und botanische Gärten
  • Wissenschaftskommunikation
  • Biologische Forschung
  • Biodiversitätsmonitoring
  • Umweltplanung
  • Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

Der Studiengang bereitet zudem auf eine Promotion in biologischen Fachrichtungen vor, wodurch sich weitere wissenschaftliche Karrierewege eröffnen.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
81675 München

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .