Mainz: Mediendramaturgie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mediendramaturgie" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es befindet sich in Mainz und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von theoretischem Wissen sowie praktischen Fertigkeiten im Bereich der Medien- und Kulturwissenschaften, insbesondere der Dramaturgie im Medienkontext. Der Studiengang zeichnet sich durch eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung aus, die auch praxisnahe Aspekte integriert. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfügt über eine etablierte Forschungslandschaft im Bereich der Medien- und Kulturwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Im Fokus stehen unter anderem die Vermittlung von Kenntnissen in Medienanalyse, Dramaturgie, Medienproduktion, Mediengeschichte und -theorie. Die Studienorganisation erfolgt in der Regel nach einem modularen System, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen, während im dritten und vierten Semester vertiefende Spezialisierungen und praktische Projekte erfolgen. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung und Umsetzung eigener Medienprojekte, die in enger Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen oder innerhalb der Hochschule erfolgen können. Die Unterrichtsformen variieren zwischen Lehrveranstaltungen, Seminaren, Workshops und Projektarbeiten, die teilweise in Präsenz am Standort Mainz stattfinden. Zudem besteht die Möglichkeit, an Kooperationen mit Medienhäusern und Kulturinstitutionen teilzunehmen, um praxisorientierte Erfahrungen zu sammeln. Besonders hervorgehoben wird die enge Verzahnung von wissenschaftlicher Theorie und medialer Praxis, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im Medienbereich vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Medienanalyse
- Dramaturgie
- Medienproduktion
- Mediengeschichte
- Medien- und Kulturtheorie
- Entwicklung und Umsetzung eigener Medienprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mediendramaturgie verfügen über Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind die Medienproduktion, Medienberatung, Dramaturgie in Film, Fernsehen und digitalen Medien, Produktion und Redaktion, Medienmanagement sowie kulturelle Institutionen. Durch die praxisorientierten Module und die Kooperationen mit Medienunternehmen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen der Branche vorbereitet und verfügen über die Kompetenzen, eigenständige Medienprojekte zu entwickeln und umzusetzen. Zudem bestehen Perspektiven in Forschung und Lehre im Bereich der Medien- und Kulturwissenschaften.