Tübingen: Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Soziale Arbeit" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine wissenschaftliche und praxisorientierte Vertiefung im Bereich der Sozialen Arbeit abzielt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss Master of Arts. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei auch Englisch als Sprachelement integriert ist. Als Standort dient die Universitätsstadt Tübingen, die durch ihre wissenschaftliche Infrastruktur und die enge Verzahnung von Forschung und Lehre besondere Rahmenbedingungen für den Studienverlauf schafft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender sozialwissenschaftlicher Theorien, Forschungsmethoden und ethischer Fragestellungen in der Sozialen Arbeit. Im weiteren Verlauf können Studierende spezielle Schwerpunkte setzen, beispielsweise in Bereichen wie Kinder- und Jugendhilfe, Sozialraumorientierung oder soziale Innovationen. Die Module integrieren sowohl Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten der Universität Tübingen als auch interdisziplinäre Seminare und Workshops, die die wissenschaftliche Qualifikation fördern.
Wichtige Inhalte:
- Sozialwissenschaftliche Theorien
- Forschungsmethoden und Statistik
- Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
- Spezialisierungsschwerpunkte wie Kinder- und Jugendhilfe, Sozialraumorientierung oder soziale Innovationen
- Praxisprojekte und Projektarbeiten in Kooperation mit sozialen Einrichtungen
- Internationale Forschungskooperationen und Auslandskontakte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Das Studium zeichnet sich durch praxisnahe Projektarbeiten aus, die in Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen in Tübingen und Umgebung durchgeführt werden. Es bestehen Möglichkeiten zu Auslandskontakten und internationalen Forschungskooperationen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten und individuelle Forschungsprojekte. Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet, um eine Anpassung an berufliche und persönliche Anforderungen innerhalb der Regelstudienzeit zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse sowie praktische Kompetenzen in der Sozialen Arbeit und Sozialforschung. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und übernehmen zunehmend Fach- und Führungspositionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Arbeit in öffentlichen Trägern und sozialen Einrichtungen
- Forschung und Wissenschaft
- Beratung und Projektentwicklung
- Sozialplanung und Sozialpolitik
- Qualitätssicherung und Innovation in sozialen Konzepten