Mainz: Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studium findet am Standort Mainz statt und wird in den Unterrichtssprachen Englisch und Französisch durchgeführt. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in französischer Literatur, Kultur und interkulturellen Kontaktfeldern zu erwerben. Neben theoretischen und historischen Ansätzen sind auch aktuelle kulturelle Fragestellungen Gegenstand der Lehre.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst in der Regel vier Semester und ist modular aufgebaut. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der französischen Literatur und Kultur abdecken. Zu den zentralen Studieninhalten gehören literaturwissenschaftliche Analysen, kulturwissenschaftliche Fragestellungen, historische Kontexte sowie interkulturelle Kontakte zwischen Frankreich und anderen Regionen. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenz am Standort Mainz angeboten, wobei die Unterrichtssprache sowohl Englisch als auch Französisch ist, um die internationale Ausrichtung des Studiengangs zu unterstreichen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung sprachlicher Kompetenz sowie auf der Analyse kultureller Phänomene. Das Studienangebot umfasst auch praktische Elemente wie Studienprojekte, Exkursionen oder Kooperationen mit französischen Partnerinstitutionen. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und fördert die Forschungsfähigkeit der Studierenden durch Seminare, Tutorien sowie eigenständige Forschungsarbeiten. Zudem bestehen Möglichkeiten für Praktika sowie Austauschprogramme, um die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in französischer Literatur, Kultur und interkulturellen Kontakten, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der internationalen Kultur- und Verlagsbranche, im Bildungswesen, in kulturellen Institutionen, bei Organisationen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit sowie in der Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit. Zudem bieten die erworbenen Kompetenzen eine Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten, beispielsweise in Promotionsverfahren.