Bremen: Internationaler Studiengang Nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung" an der Hochschule Bremen ist ein international ausgerichteter, konsekutiver Master, der sich auf die Fachbereiche Freizeit- und Tourismuswissenschaften spezialisiert hat. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge, wie dem Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft oder Tourismusmanagement, und führt zum Abschluss Master of Arts. Das Studienangebot ist in Deutschland einzigartig und bereitet auf Tätigkeiten in der Freizeit- und Tourismusbranche sowie in der Forschung vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in drei Semester gegliedert und umfasst sowohl methodische, theoretische als auch anwendungsorientierte Inhalte. Im ersten Semester liegt der Fokus auf der Vermittlung von Forschungsmethoden, sozialen Kompetenzen sowie Leitungskompetenzen. Es werden zudem Themen wie Trendforschung, Nachhaltigkeitsbilanzierung im Tourismus sowie Kultur- und Tourismusfragen behandelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Im zweiten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Bereichen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, demografischer Wandel und Gesundheit. Weiterhin erfolgt eine strategische Managementausbildung in Verbindung mit Regionalplanung, Multilevel Governance in Regionalentwicklung und Tourismus sowie im Bereich Klimawandel. Praktische Anwendungen und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Curriculums.
Das dritte Semester ist geprägt von der Anfertigung der Masterthesis, die die Studierenden eigenständig bearbeiten. Der Studienverlauf umfasst Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Bremen, wobei die Hochschule Bremen besonderes Augenmerk auf praxisorientierte Lehrformate und die Verbindung von Theorie und Praxis legt. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit regionalen und nationalen Akteuren im Freizeit- und Tourismussektor ergänzt und bietet den Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken.
Wichtige Inhalte:
- Forschungsmethoden und soziale Kompetenzen
- Trendforschung und Nachhaltigkeitsbilanzierung im Tourismus
- Kultur- und Tourismusfragen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Demografischer Wandel und Gesundheit
- Strategisches Management und Regionalplanung
- Multilevel Governance in Regionalentwicklung und Tourismus
- Klimawandel
- Eigenständige Anfertigung der Masterthesis
Weitere Infos zu Kooperationen mit regionalen und nationalen Akteuren sowie zu aktuellen Forschungsprojekten sind Bestandteil des Studienangebots.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind qualifiziert für Führungspositionen in Organisationen der Freizeit- und Tourismuspolitik sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich Freizeit und Tourismus. Das Studium bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Branchen vor, insbesondere im Management und in der strategischen Planung in touristischen Unternehmen, bei der Entwicklung nachhaltiger Freizeitangebote, in der Regionalentwicklung sowie in NGOs oder öffentlichen Institutionen.
Typische Einsatzfelder:
- Management in touristischen Unternehmen
- Strategische Planung im Freizeit- und Tourismussektor
- Entwicklung nachhaltiger Freizeitangebote
- Regionalentwicklung
- Arbeit in NGOs und öffentlichen Institutionen