München: Geographie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das natur- und gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss Bachelor of Science. Die LMU ist eine der größten und renommierten Universitäten in Deutschland und bietet den Studiengang vorwiegend am Standort München an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geographie vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Raum- und Umweltforschung sowie Gesellschaftsanalyse. Studierende erwerben Fähigkeiten, räumliche Strukturen zu beschreiben, zu erklären und aktiv zu gestalten. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl naturwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Module. Die Studienorganisation sieht eine klare Struktur in den einzelnen Studienphasen vor, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Kernfächer sowie Wahlpflichtbereiche. Typische Module behandeln Themen wie Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltmanagement sowie soziale und wirtschaftliche Aspekte der Regionalentwicklung. Ergänzend werden praktische Anteile durch Forschungsprojekte, Exkursionen und ggf. Kooperationen mit regionalen Partnern integriert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei in einigen Wahlpflichtmodulen englischsprachige Inhalte möglich sind.
Innerhalb des Studiengangs besteht die Möglichkeit, zwei Fachrichtungen im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors zu kombinieren, wobei die Studienzeit bei 6 Semestern liegt. Es gibt zudem Optionen für Nebenfächer mit 30 oder 60 Credit Points. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer, methodischer und forschungsorientierter Kompetenzen. Forschungsfelder an der LMU umfassen unter anderem Raum- und Umweltforschung sowie nachhaltige Stadtentwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geographie-Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsfelder. Dazu gehören Tätigkeiten in der Raumplanung, Umwelt- und Naturschutz, regionaler Entwicklungszusammenarbeit sowie im öffentlichen Dienst, bei Planungsbehörden, Umweltämtern oder in der Wissenschaft. Auch Einsatzbereiche in der Privatwirtschaft, etwa bei Unternehmen im Bereich Umweltmanagement, Consulting oder in der Verkehrsplanung, sind möglich. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Inhalte sind Studienabsolventen gut vorbereitet, um komplexe räumliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.