Wien: Geographie und wirtschaftliche Bildung (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geographie und wirtschaftliche Bildung" an der Universität Wien ist ein Lehramtsstudium mit dem Abschluss Bachelor of Education. Das Studium dauert acht Semester, wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es findet hauptsächlich am Standort Wien statt und wird auf Deutsch durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende umfassend auf den Unterricht im Fach Geographie vorzubereiten und gleichzeitig eine fundierte berufliche Qualifikation für den Lehrerberuf zu vermitteln. Das Studienangebot wird regelmäßig evaluiert und erhält durchschnittlich positive Rückmeldungen hinsichtlich Studieninhalten, Organisation und Literaturzugang.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet geographische Fachkompetenz mit wirtschaftlicher Bildung und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Inhalte. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die größtenteils in Präsenzform an den Standorten der Universität Wien stattfinden. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Physische Geographie, Human- und Wirtschaftsgeographie. In den späteren Semestern haben Studierende die Möglichkeit, ihre Kenntnisse durch Wahlpflichtfächer zu vertiefen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Raumplanung, Siedlungsgeographie oder Umweltmanagement ermöglichen. Das Studium beinhaltet praktische Anteile wie Projektarbeiten, Exkursionen und Praxisphasen, um die Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Deutsch statt. Neben der Vermittlung von Fachwissen werden methodische Kompetenzen im Bereich Raum- und Umweltforschung sowie Didaktik für den Schulunterricht vermittelt. Durch die enge Kooperation mit regionalen Institutionen, Forschungsprojekten und Praxispartnern erhalten Studierende eine praxisnahe Ausbildung und Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der Geographie.
Wichtige Inhalte:
- Physische Geographie
- Human- und Wirtschaftsgeographie
- Raumplanung
- Siedlungsgeographie
- Umweltmanagement
- Methoden der Raum- und Umweltforschung
- Didaktik für den Schulunterricht
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in der Studienorganisation integriert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere für den Schuldienst im Fach Geographie an Sekundarschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Raumplanung, Umweltberatung, bei öffentlichen Verwaltungen, in der Forschung sowie in Organisationen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung und regionaler Entwicklung beschäftigen. Die breit gefächerte Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen zudem, in interdisziplinären Bereichen tätig zu werden, die Kenntnisse in Geographie, Wirtschaft und Umweltmanagement erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Unterricht im Fach Geographie
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Umweltberatung
- Öffentliche Verwaltung
- Forschung und Wissenschaft
- Organisationen für nachhaltige Entwicklung