Würzburg: Geographie (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geographie an der Universität Würzburg ist ein interdisziplinäres Studium, das natur- und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte verbindet. Er bietet Studierenden die Möglichkeit, räumliche Strukturen zu analysieren, zu beschreiben und aktiv zu gestalten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich sowohl an Studierende, die eine Berufsausbildung im Lehramt anstreben, als auch an jene, die eine wissenschaftliche Laufbahn oder Tätigkeiten in der Praxis anpeilen. Besonderheiten des Studiengangs liegen in den vielfältigen Forschungsfeldern, die von Raumplanung bis Siedlungsgeographie reichen, sowie in der Kooperation mit regionalen und internationalen Partnern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geographie an der Universität Würzburg ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch methodische Inhalte. Die Studienformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten, die in Präsenz an den Standorten Würzburgs stattfinden. Die Studiengänge für das Lehramt sind auf unterschiedliche Schularten zugeschnitten: Grundschule (7 Semester), Hauptschule, Realschule sowie Gymnasium/Gesamtschule (jeweils 9 Semester). Das Studium beginnt überwiegend im Wintersemester, in einigen Studienmodellen auch im Sommer- und Wintersemester, und ist auf die Vermittlung von Kenntnissen in Raum- und Umweltanalyse, Kartographie, Geoinformatik sowie sozialen und wirtschaftlichen Aspekten der Geographie ausgerichtet.
Die Module decken Themenbereiche wie physische Geographie, Humangeographie, Methodik sowie Raumplanung ab. Spezialisierungen können im Verlauf des Studiums durch Wahlpflichtfächer gesetzt werden. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen, etwa durch Exkursionen, Projektarbeiten und mögliche Praxisphasen. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und regionalen Organisationen fördert die Anwendung des Gelernten in realen Kontexten und bietet Studierenden Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Umwelt- und Sozialgeographie.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geographie-Studiums an der Universität Würzburg verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Sie können Tätigkeiten in der Raumplanung, Umweltberatung, Stadt- und Regionalentwicklung, Geoinformatik sowie in öffentlichen Verwaltungen, Forschungsinstituten oder im Bildungsbereich aufnehmen. Zudem eröffnet die wissenschaftliche Qualifikation den Weg zu weiteren Forschungs- und Promotionstätigkeiten. Das Studium bildet eine solide Grundlage für eine Vielzahl von Tätigkeiten, die eine Analyse, Planung und Gestaltung räumlicher Strukturen erfordern.