Würzburg: Applied Earth Observation and Geoanalysis (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Applied Earth Observation and Geoanalysis" wird an der Universität Würzburg angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, umfasst eine Vollzeitbeschäftigung und schließt mit dem Abschluss "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Erdbeobachtung, Geoinformation und Geodatenanalyse erwerben möchten. Das Studienangebot ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und findet am Standort Würzburg statt. Das Programm legt besonderen Wert auf praxisorientierte Forschungsansätze und interdisziplinäre Ansätze zur Analyse räumlicher Daten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Anwendung moderner Technologien der Erdbeobachtung sowie in der Analyse geowissenschaftlicher Daten. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Forschungspraktika. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Kernthemen wie Fernerkundung, Geoinformationssysteme (GIS), Raum- und Umweltanalysen sowie Datenmanagement. Zudem bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Umweltmonitoring, Stadt- und Regionalplanung sowie nachhaltige Ressourcennutzung. Die Lehrveranstaltungen werden in Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten durchgeführt, teilweise in Kooperation mit externen Partnern und Forschungseinrichtungen. Das Studium ist primär am Campus Würzburg verortet; es ist jedoch möglich, an ausgewählten Modulen an anderen Standorten der Universität zu arbeiten. Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, z.B. durch projektbasierte Lehrformate und praxisnahe Forschungsprojekte. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums internationale Kooperationen zu nutzen, um an Forschungsfeldern wie Umweltüberwachung, Raumplanung und globaler Siedlungsentwicklung mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Umwelt- und Raumplanung, Geoinformationsdiensten, Umweltüberwachung sowie in Forschungseinrichtungen qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind die Arbeit bei öffentlichen Verwaltungen, Umweltbehörden, Forschungsinstituten, Planungsbüros und privatwirtschaftlichen Unternehmen, die sich mit Geodaten, Fernerkundung und nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Der Studiengang bietet eine gute Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn sowie für Positionen, die eine interdisziplinäre Herangehensweise an Umwelt- und Raumfragen erfordern.