München: Geschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die historische Entwicklung verschiedener Epochen und Regionen erwerben möchten. Die LMU bietet eine fundierte akademische Ausbildung in Geschichte, die sowohl forschungsorientierte Aspekte als auch praktische Kompetenzen umfasst. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung eines breiten historischen Wissens sowie der Entwicklung analytischer und methodischer Fähigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte" an der LMU ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (CP). Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und folgt einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es handelt sich um ein Zwei-Fach-Bachelor-Studium, bei dem Geschichte das Hauptfach (120 CP) bildet und als Ergänzung das Nebenfach (60 CP) gewählt werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, die alle bedeutenden Epochen der Menschheitsgeschichte abdecken, darunter Alter Geschichte, Mittelalter sowie Neuere Geschichte. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse in den Methoden der historischen Forschung, Quellenkritik sowie in der Analyse historischer Texte und Ereignisse. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Übungen durchgeführt, wobei an der LMU auch praxisorientierte Elemente integriert sind, etwa im Rahmen von Projektarbeiten oder Exkursionen.
Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten der LMU in München statt. Ergänzend dazu bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Forschungseinrichtungen sowie die Teilnahme an Forschungsprojekten der Universität. Besonders betont werden auch die Vermittlung von Sprachkompetenzen in alten und neuen Sprachen sowie die Förderung analytischen Denkens. Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über eine breite wissenschaftliche Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen im Bereich der Bildung, etwa in Schulen, Museen oder kulturellen Einrichtungen, sowie in der Archiv- und Dokumentationsarbeit. Auch Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, im Journalismus, in der Forschungsförderung oder in der Kulturarbeit sind möglich. Durch die im Studium erworbenen analytischen Fähigkeiten, die Kompetenz im Umgang mit Quellen sowie die Sprachkenntnisse sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in verschiedenen Berufsfeldern mit historischem Bezug tätig zu werden.