Mainz: Geschichte / Histoire (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Geschichte / Histoire" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt vertiefte Kenntnisse in verschiedenen historischen Epochen und Fachrichtungen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Mainz statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Französisch durchgeführt. Der Studiengang ist auf eine breite historische Ausbildung ausgelegt und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Epochen und Themenfeldern zu spezialisieren. Ergänzend bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte und forschungsbezogene Aspekte in die Lehrangebote integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschichte / Histoire" zeichnet sich durch eine vielfältige Fachrichtung aus, die die gesamte Bandbreite menschlicher Geschichte abdeckt. Studierende können je nach Interesse zwischen den Fachrichtungen Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuer Geschichte wählen. Das Curriculum umfasst grundsätzlich Module zu den wichtigsten Epochen der Menschheitsgeschichte, ergänzt durch methodische Lehrveranstaltungen, Sprachkurse und Forschungsseminare. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtbereiche, die eine individuelle Schwerpunktsetzung erlauben.
Der Studienverlauf ist auf eine strukturierte Wissensvermittlung ausgelegt, wobei die Vermittlung analytischer und methodischer Kompetenzen im Vordergrund steht. Praxisorientierte Elemente, wie Exkursionen, Projektarbeiten und Forschungspraktika, sind integriert. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten Mainz statt, wobei auch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen durch die Nutzung der Unterrichtssprachen Deutsch und Französisch gefördert werden. Das Studienmodell bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in bestimmten Fachgebieten zu vertiefen, etwa durch Wahlmodule in regionaler Geschichte, Kulturgeschichte oder historischen Forschungsmethoden.
Der Studiengang legt zudem besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und forschungsbezogene Lehre, die durch Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Projekten ergänzt werden. Dadurch werden Studierende auf forschungsnahe Tätigkeiten und wissenschaftliche Laufbahnen vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte / Histoire" können in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind Museen, Archive, kulturelle Einrichtungen, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Verlagswesen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit und im Kulturschutz. Das Studium vermittelt analytische, wissenschaftliche und kommunikative Kompetenzen, die auch in Bereichen wie Journalismus, Politikberatung oder im internationalen Kulturaustausch gefragt sind. Zudem besteht die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Karriere im Forschungs- und Lehrbereich anzustreben.