Mainz: Geschichte (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Mainz statt und richtet sich insbesondere auf die pädagogische Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Das Fach Geschichte bietet Studierenden die Möglichkeit, vielfältige historische Epochen zu vertiefen, wobei die Studieninhalte auf die Vermittlung von historischem Wissen sowie methodischen Kompetenzen ausgerichtet sind. Das Studium ist darauf ausgelegt, wissenschaftliches Arbeiten, analytisches Denken und Sprachkenntnisse zu fördern. Es ist durch eine praxisorientierte Ausrichtung im Rahmen der Lehrerbildung geprägt und integriert Forschungsfelder zur Vermittlung von Geschichte im schulischen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geschichte umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die auf vier Semester ausgelegt ist. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtfächer sowie praxisorientierte Komponenten, die auf die Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen vorbereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Inhaltlich werden zentrale historische Epochen vermittelt, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich auf spezifische Bereiche wie Alter, Mittelalter oder Neuere Geschichte zu spezialisieren. Das Curriculum umfasst Module zu den wichtigsten historischen Entwicklungen, Methoden der historischen Forschung, Quellenkritik sowie Vermittlungs- und Didaktikmethoden für den Schulunterricht. Ergänzend werden Sprachkenntnisse in alten und neuen Sprachen vermittelt, um Quellenanalyse und Forschung zu ermöglichen.
Das Studium integriert Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Lehrveranstaltungen, die sowohl am Campus Mainz als auch in kooperativen Lehrprojekten stattfinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, beispielsweise durch die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten im Rahmen von Praktika. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz kooperiert mit schulischen Einrichtungen und bietet spezielle Angebote zur schulpraktischen Ausbildung an.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte mit Lehramtsabschluss sind qualifiziert für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen. Sie können als Lehrkräfte im Fach Geschichte tätig werden und sind in der Lage, historische Bildung kompetent zu vermitteln. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in museumspädagogischen Einrichtungen, im Bereich der Bildungsarbeit, in historischen Forschungsinstituten oder in der Archivarbeit. Durch die wissenschaftliche Ausbildung sind auch Tätigkeiten im wissenschaftlichen Dienst, in der Erwachsenenbildung oder in der Bildungsverwaltung möglich.